Private Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Salzburg

Aus Salzburgwiki
Version vom 29. Juni 2022, 11:52 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Salzburg“ durch „Salzburg“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schuldaten[1]
Schulkennzahl: 501810
Name der Schule: Private Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Salzburg
Adresse: Schwarzstraße 35
5020 Salzburg
Website: www.bafep-salzburg.at
E-Mail: sekretariat@bafep-salzburg.at
Telefon: (06 62) 87 40 16 - 19
Direktor: Mag. Johannes Gruchmann-Bernau
Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik an der Schwarzstraße in Salzburg
Logo der BAfEP,(früher BAKIP)

Die Private Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Salzburg (kurz: BAfEP Salzburg, früher BAKIP Salzburg) ist ist eine katholische Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht in der Schwarzstraße. Träger und Erhalter der Schule ist (derzeit noch) der "Verein für Bildung und Erziehung der Franziskanerinnen von Vöcklabruck" Eine Änderung des Trägervereines steht in einigen Jahren im Raum.

Geschichte

Die Private Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Salzburg wurde 1887 als private Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik der Vöcklabrucker Schulschwestern gegründet. Die Ausbildung war bis 1914 einjährig, bis 1954 zweijährig und bis 1962 dreijährig[2], dann vierjährig und heute fünfjährig (mit Matura).

Schülerzahl
1955 42
1960 42
1969 78
2010 314
2018 333

Direktoren

Ausbildung

Die Ausbildung dauert fünf Jahre und schließt mit einer Reife- und Diplomprüfung ab, sodass alle künftigen Kindergartenpädagogen auch die Chance zum Weiterstudium an Akademien, Fachhochschulen und Universitäten erhalten.

Durch eine zusätzliche Ausbildung kann an unserer Schule ein Diplom für Hort-Erzieher erworben werden.

Vor der Aufnahme muss eine Eignungsprüfung abgelegt werden.

Stundentafel

allgemeinbildende Fächer

Religion, Deutsch, Englisch, Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung, Geografie und Wirtschaftskunde, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Umweltkunde (einschließlich Gesundheit und Ernährung), Informatik, Seminarorganisation, Management und Recht

berufsspezifische Fächer

Pädagogik, Heil- und Sonderpädagogik, Didaktik, Kindergartenpraxis – aufbauend in Form von Praxistagen und Blockpraktika (Praxiswochen), Gesundheitslehre, Kommunikation und Gruppendynamik, Bewegungserziehung und Sport, Buchhaltung

musisch kreative Fächer

Musikerziehung, Instrumental-Unterricht Gitarre und Flöte, Rhythmisch musikalische Erziehung, Bildnerische Erziehung, Werkerziehung

Zusatzausbildungen

Horterziehung:
Hortpraxis, Hortdidaktik, Lernhilfe Deutsch, Englisch, Mathematik 3. – 5. Klasse, insgesamt 13 Stunden

Früherziehung(Freigegenstand)

Kolleg

Bei entsprechender Vorbildung wird berufsbegleitend ein dreijähriger Lehrgang als Kolleg angeboten.

Weblinks

Quelle

Einzelnachweise

  1. www.lsr-sbg.gv.at
  2. Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 148.