Preber

Aus Salzburgwiki
Version vom 5. November 2021, 21:22 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Kategorie:Alpen“ durch „“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Prebersee in einer Vollmondnacht. Rechts im Hintergrund der Preber, links die Golzhöhe und das Roteck.
Der Preber mit links dem Preberkessel, dahinter das Roteck.

Der Preber ist ein 2 740 m ü. A. hoher Berg in den Schladminger Tauern an der Grenze vom Bundesland Salzburg (Lungau) und der Steiermark. Mit seiner Höhe ist er (gemeinsam mit zwei anderen Gipfeln) der vierthöchste Berg der Gebirgsgruppe.

Geografie

Der Gipfel befindet sich bereits in der Steiermark.

Westlich des Prebers liegt das Lessachtal und östlich die Krakauebene. Er ist Teil der Niederen Tauern.
Im Talschluss zwei bis vier Kilometer nördlich des Gipfels liegen die drei Landschitzseen.

Geologie

Das von Süden weithin sichtbare Bergmassiv besteht überwiegend aus migmatischem Hornblende- und Paragneis, wie auch das nördlich angrenzende Hochgolling- und Kasereck-Massiv.

Besteigung

Toni Schruf aus der Steiermark, Max Kleinoschegg und einem unbekannten Freund der beiden gelang am 19. März 1896 die erste Winter-Besteigung des Prebers.

Sport

Alljährlich findet der Preberlauf im Winter statt. Bereits in der Zwischenkriegszeit fanden Skirennen vom Preber statt.

Weiterführend

Für Informationen zum Thema Preber, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel auch den Eintrag im Ennstalwiki zum selben Thema

Bilder

 Preber – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
 Preber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Weblinks

Quellen

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Preber"
  • Land Salzburg, freytag & berndt-Karte 1:200.000