Philipp Hinterseer
Version vom 5. Mai 2022, 13:45 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Die kirchlichen Denkmale der Stadt Salzburg“ durch „''Die kirchlichen Denkmale der Stadt Salzburg''“)
Philipp Hinterseer war einer der bekanntesten Kunstschlosser des Rokokos.
Leben
Philipp Hinterseer war Hofschlossermeister der Salzburger Erzbischöfe und schmiedete einige Kunstwerke im profanen und kirchlichen Salzburg.
Bekannt sind unter anderem
- einige Ausleger in der Getreidegasse,
- das Allianzwappen Küenburg-Rollingen im Portal von Schloss Kuenburg (Tamsweg)(1746),
- das Abschlussgitter in der St. Sebastianskirche (1752),
- das Abschlussgitter in der Stiftskirche St. Peter (1768),
- das Abschlussgitter in der Filialkirche zum hl. Michael (1770),
- das Eisengitter am Haupteingang der Köstendorfer Dekanatskirche zu Unserer Lieben Frau Geburt, am Eingangstor zum Friedhof und am Kircheneingang der Dekanatspfarrkirche Tamsweg im Lungau (1776).[1]
Quellen
- Kretschmer-Mellenthin, Hildegard: Reclams Städteführer Salzburg. Architektur und Kunst. Stuttgart (Reclam Verlag) 2016.
- Hans Tietze: Die kirchlichen Denkmale der Stadt Salzburg
Einzelnachweis
- ↑ Zach, Virgil: Kirchenführer - Die Kirchen von Köstendorf. Salzburg (Verlag St. Peter) 2015