Phenakit

Aus Salzburgwiki
Version vom 29. Juni 2022, 11:44 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Salzburg“ durch „Salzburg“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Phenakit ist ein Mineral, das in Österreich hauptsächlich im Habachtal vorkommt, das für seine Smaragdfunde berühmte Tauerntal im Oberpinzgau.

Eigenschaften

Phenakit zählt unter den Mineralien zur Gruppe der Silikate, die Kristallform ist trigonal, die Strichfarbe weiß und der Glanz wirkt stark glasartig. Die Transparenz ist durchsichtig bis durchscheinend, die Kristalle sind langprismatisch bis tafelig, die Aggregate radialstrahlig. Phenakit bildet sich magmatisch in granitischem Pegmatit, hydrothermal in Gneisen und metamorph in Glimmerschiefer. Die Begleitmineralien sind Beryll, Chrysoberyll, Apatit und Quarz.

Fundgebiete

Phenakit kommt in Norwegen, in Brasilien, in der Russischen Föderation, in Madagaskar und im Habachtal vor.

Bemerkenswertes

Im Museum Bramberg wird der größte geschliffene Phenakit Europas ausgestellt.

Quellen

  • Petr Korbel und Milan Novak, Mineralien Enzyklopädie, Edition Dörfler / Natur, Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim
  • Albert Strasser, Eigenverlag, Salzburg, 1989
  • Salzburgwiki, Stichwort Smaragd