Pfarren der Erzdiözese Salzburg

Aus Salzburgwiki
Version vom 21. Juli 2021, 18:23 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==== Einzelnachweise ====“ durch „== Einzelnachweise ==“)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel listet die (Dekanate und) Pfarren der Erzdiözese Salzburg auf.

Allgemeines

Die Erzdiözese Salzburg ist in ein Stadt- und drei Regionaldekanate, 17 Dekanate, 58 – nach und nach zu errichtende – Pfarrverbände und 209 Pfarren (samt Seelsorgestationen und Wallfahrtskirchen) gegliedert.

Unten wird bei der Aufzählung der Pfarren auch das Jahr der Pfarrerrichtung angegeben.[1]

Angeführt sind auch bloße Seelsorgestellen, das sind Gebiete innerhalb der Erzdiözese, die zu keiner Pfarre gehören (und für die ein Seelsorger bestellt ist).

Dekanate

Auf der obersten Ebene besteht folgende Gliederung:

Dekanat Salzburg Zentralraum

Die Leitung des Dekanats Salzburg Zentralraum obliegt dem Stadtdechant, dem zwei Dechant-Stellvertreter zur Seite stehen. Diese nehmen den Rang eines Dechants ein und vertreten das Dekanat in der Dechantenkonferenz.

Zum Stadtdekanat Salzburg gehörten von 2011 bis 2019 folgende Pfarren:

(Dekanat Salzburg-Süd von 1979 bis 2011):

(Dekanat Salzburg-West von 1979 bis 2011):

(Dekanat Salzburg-Nord von 1979 bis 2011):

(Dekanat Salzburg-Ost von 1979 bis 2011):

Seit 2019 gehören zu dem Dekanat folgende weitere Pfarren:

Großgmain (1807), Siezenheim (1281), Wals (1860), Walserfeld (Seelsorgestelle) (1956), Salzburg-St. Vitalis (1967)

(Zur Aufteilung der Pfarren auf Pfarrverbände siehe den Artikel „Dekanat Salzburg Zentralraum“.)

Die Kroatische katholische Pfarrgemeinde ist trotz ihres Namens keine eigene Pfarre, sondern eine Seelsorgeeinheit der Pfarre Salzburg-St. Andrä.

Regionaldekanat Flachgau und Tennengau

Dekanat St. Georgen

  • Pfarrverband 1:
Bürmoos (1959), Dorfbeuern (1229), Lamprechtshausen (8./9. Jh.), St. Georgen bei Salzburg mit Untereching, Obereching und Holzhausen (1297)
  • Pfarrverband 2:
Anthering (1857), Nußdorf am Haunsberg (1867), Oberndorf bei Salzburg (1816), Maria Bühel (Wallfahrtskirche)
  • (seit 2019:)
Bergheim (926) mit Maria Plain (Wallfahrtsbasilika), Elixhausen (1891)

Dekanat Köstendorf

  • Pfarrverband 1:
Köstendorf (≤ 1216), Neumarkt am Wallersee (1859), Schleedorf (1891), Straßwalchen mit Irrsdorf (≤ 799)
  • Pfarrverband 2:
Berndorf bei Salzburg (1130), Mattsee (12. Jh.), Obertrum am See (≤ 1135), Seeham (1892)
  • Pfarrverband 3:
Henndorf am Wallersee (1867), Seekirchen (≤ 796 [Urpfarre])
  • (seit 2019:)
Eugendorf (1857), Hallwang (1856)

Dekanat Thalgau

Koppl mit Guggenthal (1859), Plainfeld (1891), Thalgau (1182)
  • Pfarrverband 2:
Ebenau (1699), Faistenau (1873), Hintersee (1891), Hof bei Salzburg (1858)
  • Pfarrverband 3:
Fuschl am See (1891), St. Gilgen mit Abersee (1856), Strobl (1857)

Dekanat Hallein

  • Pfarrverband 1:
Hallein (1193), Dürrnberg (1857), Neualm-St. Josef (Seelsorgestelle) (1998), Niederalm (1949), Rehhof (Seelsorgestelle) (1955), Rif-St. Albrecht (Seelsorgestelle) (1996)
Abtenau (13. Jh.), Annaberg (1903), Lungötz (Seelsorgestelle) (1866 [Kirche]), Rußbach am Paß Gschütt (1903)
  • Pfarrverband 3:
Adnet (1856), Krispl (1859), St. Koloman (1858), Vigaun (1858)
  • Pfarrverband 4:
Golling mit Scheffau am Tennengebirge (1856), Kuchl (1230)
  • Pfarrverband 5:
Oberalm (1908), Puch (1930), St. Jakob am Thurn (1891)

Regionaldekanat Lungau, Pinzgau, Pongau

(von Ost nach West)

Dekanat Tamsweg

Lessach (1813), Ramingstein (1813), Seetal (≤ ca. 1400), Tamsweg mit Sauerfeld und St. Leonhard (13. Jh.), Thomatal (1892), Unternberg (1813)
Mariapfarr mit St. Andrä, Göriach und Weißpriach (≤ 923 [Urpfarre]), Mauterndorf (1813), Tweng und Obertauern (1891)
Muhr (1813), St. Margarethen im Lungau (1421), St. Michael im Lungau mit Oberweißburg (1225), Zederhaus (1813)

Dekanat Altenmarkt

  • Pfarrverband 1:
Altenmarkt im Pongau (1074), Filzmoos (1858), Flachau (1722)
  • Pfarrverband 2:
Eben im Pongau (1954), Hüttau (1856), St. Martin am Tennengebirge (1857)
Forstau (1891), Radstadt (1859), Untertauern (1891)
Pfarrwerfen (≤ 1047), Pöham (Seelsorgestelle) (1929 [Kirche]), Werfen mit Tenneck (1855), Werfenweng (1744)

Dekanat St. Johann im Pongau

  • Pfarrverband 1:
Kleinarl (1891), St. Johann im Pongau (1560), Wagrain (1857)
  • Pfarrverband 2:
Bischofshofen mit Mitterberghütten (1859), Mühlbach am Hochkönig (1859)
  • Pfarrverband 3:
Goldegg (1857), Schwarzach mit Schernberg (1998), St. Veit im Pongau (ca. 1000)
Großarl (1806), Hüttschlag (1898)

Dekanat Taxenbach

  • Pfarrverband 1:
Bruck an der Glocknerstraße mit St. Anton (1858), Eschenau (1891), Fusch an der Glocknerstraße (1862), St. Georgen im Pinzgau (1858), Taxenbach (1208)
Bad Gastein (1856), Bad Hofgastein (12. Jh.), Böckstein (1765), Dorfgastein (1857)
  • Pfarrverband 3:
Bucheben (1891), Dienten (1891), Embach (1813), Lend (1891), Rauris (1858)

Dekanat Stuhlfelden

  • Pfarrverband 1:
Hollersbach (1891), Mittersill (1813), Stuhlfelden (963)
  • Pfarrverband 2:
Bramberg am Wildkogel (1243), Krimml (1891), Neukirchen am Großvenediger (1859), Wald im Pinzgau (1891)
Kaprun (1862), Niedernsill (1857), Piesendorf (788), Uttendorf (1858)

Dekanat Saalfelden

  • Pfarrverband 1:
Saalfelden mit Gerling und Lenzing (1208)
  • Pfarrverband 2:
Hinterthal (1891), Leogang (1858), Maria Alm (1850)
Lofer (1955), St. Martin bei Lofer (1190), Maria Kirchental (Wallfahrtskirche), Unken (1812), Weißbach bei Lofer (1891)
Maishofen (1894), Saalbach mit Hinterglemm (1891), Viehhofen (1891)
Zell am See-St. Hippolyt mit Thumersbach (≤ ca. 780), Zell am See-Schüttdorf (1976)

Regionaldekanat Tiroler Teil

Dekanat Brixen im Thale

Brixen im Thale (8. Jh. [Urpfarre]), Kirchberg in Tirol mit Aschau (1891), Westendorf (1891)
Hopfgarten (1858), Itter (1891), Kelchsau (1891)
  • (seit 2019:)
  • (Ex-Pfarrverband 4 des Dekanats Brixen im Thale):
Bruckhäusl (2000), Wörgl (1891)
  • (Ex-Pfarrverband 6 des Dekanats Brixen im Thale):
Ellmau (1891), Scheffau am Wilden Kaiser (1891), Söll (≤ 1151 [Urpfarre])

Dekanat Kufstein

Kufstein-Endach (Seelsorgestelle) (1966), Kufstein-Sparchen (Kufstein-St. Josef) (1953), Kufstein-St. Vitus (1810), Kufstein-Zell (Kufstein-St. Martin) (1891)
  • Pfarrverband 2:
Angath-Angerberg-Mariastein (2012 [Pfarre Angath: 1220]) mit Mariastein (Wallfahrtskirche), Langkampfen (8. Jh.)
  • Pfarrverband 3:
Bad Häring (1891), Kirchbichl (≤ 1217 [Urpfarre]), Schwoich (1892)
  • Pfarrverband 4:

(2019 zum Dekanat Brixen im Thale)

  • Pfarrverband 5:
Ebbs (≤ 788 [Urpfarre]), Erl (7. Jh.), Niederndorf mit Niederdorferberg und Rettenschöß (1786), Walchsee (1891)
  • Pfarrverband 6:

(2019 zum Dekanat Brixen im Thale)

  • Pfarrverband 7:
Landl (1891), Thiersee mit Hinterthiersee (1891)

Dekanat St. Johann in Tirol

  • Pfarrverband 1:
Going (1890), Kirchdorf in Tirol mit Erpfendorf (≤ 1125 [Urpfarre]), Oberndorf in Tirol (1940), St. Johann in Tirol mit Weitau (1275)
  • Pfarrverband 2:
Aurach (1891), Jochberg (1891), Kitzbühel (1857), Reith bei Kitzbühel (1891)
  • Pfarrverband 3:
Fieberbrunn (1086), Hochfilzen (1683), St. Jakob in Haus (1891), St. Ulrich am Pillersee (1891), Waidring (1891)
Kössen (1809), Schwendt (1891)

Dekanat Reith im Alpbachtal

  • Pfarrverband 1:
Alpbach (1868), Brixlegg (1786), Rattenberg mit Radfeld (1786), Reith im Alpbachtal (≤  976)
Auffach (1891), Niederau (1891), Oberau (1891), Thierbach (1895)
  • Pfarrverband 3:
Brandenberg (1891), Kramsach (1891), Mariathal (1891), Steinberg am Rofan (1891)
Breitenbach am Inn (1220 [Urpfarre]), Kundl (12. Jh.)

Dekanat Zell am Ziller

  • Pfarrverband 1:
Gerlos (1891), Zell am Ziller mit Gerlosberg, Hainzenberg, Ramsau und Rohrberg (1187)
Brandberg im Zillertal (1891), Mayrhofen (1858)
  • Pfarrverband 3:
Bruck am Ziller (1891), Hart im Zillertal (1675), Stumm (1858)

Entwicklung

Einige Pfarren sind „Urpfarren“ oder bestehen jedenfalls seit dem Frühmittelalter: Seekirchen, St. Veit im Pongau, Mariapfarr, Zell am See-St. Hippolyt, Bergheim (926); im Tiroler Teil: Breitenbach am Inn, Brixen im Thale, Ebbs, Kirchbichl, Kirchdorf, Söll. Andere gehen immerhin auf das Hoch- oder Spätmittelalter zurück: Altenmarkt (1074), Fieberbrunn (1086), Berndorf (1130), Thalgau (1182), Zell am Ziller mit Gerlosberg (1187), St. Martin bei Lofer (1190), Hallein (1193), Mattsee (12. Jh.), Bad Hofgastein (12. Jh.), Kundl (12. Jh.), Taxenbach (1208), Saalfelden mit Gerling und Lenzing (1208), Dompfarre (1224), St. Michael im Lungau mit Oberweißburg (1225), Dorfbeuern (1229), Kuchl (1230), Bramberg am Wildkogel (1243), St. Johann in Tirol mit Weitau (1275), Siezenheim (1281), St. Georgen bei Salzburg mit Untereching (1297), Abtenau (13. Jh.), Tamsweg mit Sauerfeld und St. Leonhard (13. Jh.), St. Margarethen im Lungau (1421), Mülln (1461).

Systematische, gehäufte Neugründungen von Pfarren erfolgten erst unter bayrischer Herrschaft – Kössen (1809), Kufstein-St. Vitus (1810), Salzburg-St. Blasius (1811), Unken (1812), Mittersill (1813), Embach (1813) und besonders im Lungau: Lessach (1813), Ramingstein (1813), Unternberg (1813), Mauterndorf (1813), Muhr (1813), Zederhaus (1813).

Eine weitere, stärkere Gründungswelle umfasste unter dem Episkopat (1851 bis 1876) Kardinal von Tarnóczys die Jahre 1856 bis 1859 mit 37 Gründungen heute noch bestehender Pfarren: Hallwang (1856), St. Gilgen mit Abersee (1856), Adnet (1856), Golling mit Scheffau (1856), Hüttau (1856), Bad Gastein (1856), Leopoldskron-Moos (1857), Gnigl (1857), Eugendorf (1857), Anthering (1857), Strobl (1857), Dürrnberg (1857), St. Martin am Tennengebirge (1857), Wagrain (1857), Goldegg (1857), Dorfgastein (1857), Niedernsill (1857), Kitzbühel (1857), Hof bei Salzburg (1858), St. Koloman (1858), Vigaun (1858), Filzmoos (1858), Bruck an der Glocknerstraße mit St. Anton (1858), St. Georgen im Pinzgau (1858), Rauris (1858), Uttendorf (1858), Leogang (1858), Hopfgarten (1858), Mayrhofen (1858), Stumm (1858), Neumarkt am Wallersee (1859), Koppl mit Guggenthal (1859), Krispl (1859) Radstadt (1859), Bischofshofen mit Mitterberghütten (1859), Mühlbach am Hochkönig (1859), Neukirchen am Großvenediger (1859).

Nicht weniger als 58 der (derzeitigen) Pfarren wurden unter dem ein Jahrzehnt (1890 bis 1900) umspannenden Episkopat Kardinal Hallers errichtet, davon 51 – das ist ein Viertel der derzeit bestehenden Pfarren – allein im Jahr 1891. Von diesen 51 liegen

  • 29 im Tiroler Teil der Erzdiözese (Kirchberg in Tirol mit Aschau, Westendorf, Itter, Kelchsau, Kufstein-Zell (Kufstein-St. Martin), Bad Häring, Wörgl, Walchsee, Ellmau, Scheffau am Wilden Kaiser, Landl, Thiersee mit Hinterthiersee, Aurach, Jochberg, Reith bei Kitzbühel, St. Jakob in Haus, St. Ulrich am Pillersee, Waidring, Schwendt, Auffach, Niederau, Oberau, Brandenberg, Kramsach, Mariathal, Steinberg am Rofan, Gerlos, Brandberg im Zillertal, Bruck am Ziller),
  • elf im Pinzgau (Eschenau, Bucheben, Dienten, Lend, Hollersbach, Krimml, Wald im Pinzgau, Hinterthal, Weißbach bei Lofer, Saalbach mit Hinterglemm, Viehhofen),
  • die übrigen elf (St. Johannes am Landeskrankenhaus, Elixhausen, Schleedorf, Plainfeld, Hintersee, Fuschl am See, St. Jakob am Thurn, Tweng und Obertauern, Forstau, Untertauern, Kleinarl) fast zur Hälfte im Flachgau.

Diese Gründungswelle befolgte das von Kaiser Joseph II. aufgestellte „Josephinische Pfarrprinzip“ mit dem Grundsatz „Kein Christ soll weiter als eine Stunde Gehweges zu seiner Pfarrkirche bzw. Lokalkaplanei haben“[2]. Jedenfalls wird die im Jahr 1891 erfolgte Gründung der Pfarre Seetal auf das „Josephinische Pfarrprinzip“ zurückgeführt[3] (was wohl auf die gesamte Gründungswelle der 1890er-Jahre verallgemeinert werden kann).

Die Zahl der späteren Gründungen (bestehender Pfarren) beläuft sich auf (lediglich) 28.

Weblink

Quellen

Einzelnachweise

  1. Jahr der Pfarrerrichtung laut RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia) und allenfalls zusätzlich laut dem die jeweilige Pfarre betreffenden Artikel.
  2. Zitiert nach Schiestl, Johannes-Peter: Republik Österreich, in: Rees, Wilhelm (Hrsg.): Katholische Kirche im neuen Europa. Religionsunterricht, Finanzierung und Ehe in kirchlichem und staatlichem Recht (2007) 49 (68).
  3. PV Tamsweg > Die Kirchen im Pfarrverband > Pfarrkirche Seetal, allerdings mit der Entfernungsangabe „eineinhalb Wegstunden“