Pfarr- und Stiftskirche Zu Unserer Lieben Frau zu Laufen (Mariae Himmelfahrt)

Aus Salzburgwiki
Version vom 24. April 2021, 10:05 Uhr von T schaible (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
die Stiftskirche von der Oberndorfer Seite aus gesehen
Die Stiftskirche Laufen und ihre Umgebung.
Stiftskirche, innen

Die Pfarr- und Stiftskirche Zu Unserer Lieben Frau zu Laufen (Mariae Himmelfahrt) in der Salzachstadt Laufen ist die älteste gotische Hallenkirche Bayerns.

Geschichte

Das genaue Entstehungsdatum der ältesten Kirche von Laufen mit dem Patrozinium St. Peter ist nicht bekannt.

Um 1200 wurde mit dem Bau einer romanischen Kirche begonnen. Ab etwa 1330 begann der Umbau im gotischen Stil. Bereits 1338 war der gotische Hallenbau weitgehend vollendet. Von der romanischen Kirche wurde der Turm übernommen. Der rasche Bauablauf wurde besonders durch die großzügige Unterstützung des Ritters Heinrich von Lampoding († 1347) ermöglicht. Das Wappen des Stifters - die fünfblättrige Rose - findet sich auf vielen Schlusssteinen des Gewölbes.

Im Kreuzgang befindet sich kurz vor der Sakristei an der Südwand die Erinnerungstafel für die Begräbnisstätte der Eltern von Johann Michael Rottmayr, Friedrich († 1690) und Margaretha Magdalena († 1687).

Dieses spätmittelalterliche Gotteshaus ist im Wesentlichen bis heute nahezu unverändert geblieben.

Bildergalerie

weitere Bilder

 Pfarr- und Stiftskirche Zu Unserer Lieben Frau zu Laufen (Mariae Himmelfahrt) – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
 Pfarr- und Stiftskirche Zu Unserer Lieben Frau zu Laufen (Mariae Himmelfahrt) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Weblinks

Quelle