Oblaten des hl. Franz von Sales
Die Oblaten des hl. Franz von Sales (lateinisch: Oblati Sancti Francisci Salesii, Ordenskürzel: OSFS) sind eine katholische Ordensgemeinschaft; sie sind nicht ident mit den viel zahlreicheren Salesianern Don Boscos (SDB), einem anderen katholischen Männerorden.
Ordenslaufbahn
Eine Ordenslaufbahn gliedert sich in vier Phasen:
- Kandidatur und Postulat, eine Zeit des gegenseitigen Kennenlernens;
- Noviziat in der Dauer eines Jahres – eine probeweise Ordenszugehörigkeit;
- zeitliche Profess: Der Ersten Profess – dem Versprechen, ein Jahr lang in Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam gemäß der Ordensregeln zu leben – folgen die Ausbildung in Hinblick auf das Weiheamt (Studium der Theologie – Scholastikat) oder auf den Bruderberuf (jede berufliche Tätigkeit), Praktika und die ständige Einübung in die Ordensspiritualität; die Phase der zeitlichen Profess dauert mindestens drei Jahre;
- nach Leistung der Ewigen Gelübde die endgültige Ordenszugehörigkeit.
Standorte (Auswahl)
Österreich
In der Region Österreich haben die Oblaten des hl. Franz von Sales (oder hatten sie unter anderem) folgende Standorte:
- Wien: XIX., (Kaasgraben): Provinzialat, Noviziat, Pfarrseelsorge, OSFS-Begräbnisstätte; XIX., Pfarre Krim; I., Kirche St. Anna (Sitz des Provinzialates von 1906 bis 1985); X., Kirche Franz von Sales; XV., Neufünfhaus (1935 bis 2000 Pfarrseelsorge)
- Gablitz (NÖ.); Spiritual im Kloster St. Barbara der Schwestern vom göttlichen Erlöser
- Wolfsthal (NÖ.): Pfarrseelsorge
- St. Valentin/Wimpassing (NÖ.): Pfarrseelsorge (1946 bis 2004)
- Neufeld an der Leitha (Bgld.): Pfarrseelsorge (1940 bis 1950)
- Linz (OÖ.); Pöstlingberg, Lichtenberg: Pfarr- und Wallfahrtsseelsorge
- Schmiding, Gem. Krenglbach (OÖ.Gymnasium (1902 bis 1920)
- Kremsmünster (OÖ).: 1911 bis 1923 Ausweichquartier für Schüler der Oberstufe des Gymnasiums im Gymnasium der Benediktiner
- Prambachkirchen (OÖ).: Pfarrseelsorge
- Dachsberg: Gymnasium, Tagesheim, Schulseelsorge, Altenheim Leumühle, OSFS-Begräbnisstätte
- Ried im Innkreis (OÖ).: Pfarrseelsorge, Altenheimseelsorge, Krankenhausseelsorge; 1929 bis 1994: Konvikt St. Josef
- Stadt Salzburg: Weihbischof Andreas Laun; früher Stadtpfarre Salzburg-St. Blasius
- Eichberg/Rohrbach, Gem. Rohrbach an der Lafnitz (Stmk.): Pfarrseelsorge (1928 bis 1990)
- Thurnfeld (Hall in Tirol): Spiritual der Heimsuchung (1968 bis 1988)
Bayern
In der Region Bayern haben die Oblaten des hl. Franz von Sales (oder hatten sie unter anderem) folgende Standorte:
- Eichstätt: Salesianisches Zentrum (Geistliche Begleitung; Exerzitienbegleitung, "Kloster auf Zeit", Salesianische Fortbildung), Franz Sales Verlag, Salesianisches Institut mit salesianischer Bibliothek, Arbeitsgemeinschaft für Salesianische Studien, Hochschulseelsorge an der Universität Eichstätt, Krankenhausseelsorge im Krankenhaus Eichstätt, Begräbnisstätte der Sales-Oblaten in Bayern
- Eching: Pfarrei "St. Johannes Baptist"
- Fockenfeld: Schule und Internat; Pfarrei Münchenreuth und Betreuung der Wallfahrtskirche Kappl; Pfarreien Leonberg und Wernersreuth; Berufungswege; die Schule Fockenfeld dient dem Erwerb des Abiturs in drei bzw. vier Jahren und der Förderung der geistlichen Berufe
- Hirschberg (1948 bis 1951): Standort der Spätberufenenschule (danach in Fockenfeld)
- Ingolstadt (1963 bis 2000): Tillyheim, KIM-Zentrale (KIM = Kreis Junger Missionare)
- Neuburg an der Donau: Kloster St. Elisabeth; Kliniken St. Elisabeth; Altenheim St. Augustin; Geriatriezentrum Neuburg GmbH
- Pleystein: Salesianum Kreuzberg; Pfarrei St. Sigismund
Salzburgbezug
Die Oblaten des hl. Franz von Sales hatten seit 1957 durch mehrere Jahrzehnte in der Stadt Salzburg eine kleine Niederlassung, deren Superior zugleich Stadtpfarrer von Salzburg-St. Blasius war.
Die ordensangehörigen Pfarrer von Salzburg-St. Blasius waren
- 1957–1967: P. Hannibal Praprotnik
- 1967–1980: P. Leo Prothmann
- 1980–1985: P. Roman Lalanne
- 1985–2002: P. Franz Schaberger
Ein bekannter Salzburger Sales-Oblat ist Weihbischof Andreas Laun.
Weiterführend
Für Informationen zu Oblaten des hl. Franz von Sales, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Oblaten des hl. Franz von Sales"