Niko Kovac

Aus Salzburgwiki
Version vom 23. November 2020, 21:30 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „in Salzburg“ durch „in der Stadt Salzburg“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Niko Kovač als Co-Trainer von Ricardo Moniz

Niko Kovač (* 15. Oktober 1971 in Berlin, Deutschland) ist ein ehemaliger Fußballspieler von Red Bull Salzburg sowie ehemaliger Trainer des Amateurteams und Co-Trainer von Ricardo Moniz in der ersten Mannschaft. Aktuell trainiert er die Nationalmannschaft von Kroatien.

Kovač und Salzburg

Der in Deutschland geborene Kroate Niko Kovač begann seine Karriere in der Deutschen Bundesliga 1991 beim Hauptstadtclub Hertha BSC, zu dem er nach Stationen in Leverkusen, in Hamburg und bei Bayern München auch 2003 wieder zurückkehrte und von wo aus er nach Ablauf seines Vertrages am 12. Juni 2006 zu Red Bull Salzburg wechselte. Unter dem Trainerduo Trapattoni/Matthäus wurde der defensive Mittelfeldspieler zur fixen Größe und zum Kapitän der Mannschaft. Sein erstes Meisterschaftstor erzielte Kovač am 26. August 2006 beim 4:0-Heimsieg gegen FC Wacker Tirol. Insgesamt kam der Kroate in 65 Einsätzen zu neun Treffern.

Im Team von Giovanni Trapattoni war Niko Kovač zumeist ein Garant für die solide Abdeckung der eigenen Abwehr, wie in den meisten Stationen seiner Fußballspielerkarriere entwickelte er sich auch in der Stadt Salzburg schnell zum absoluten Führungsspieler, der auf dem Feld lautstarke Kommandos gab.

Nach einem Meistertitel und einem zweiten Platz verlängerte er im Sommer 2008 seinen Vertrag noch einmal um ein Jahr, spielte dann aber in den Überlegungen von Trainer Co Adriaanse nur selten eine Rolle, da er als defensiver Mittelfeldspieler nicht ins offensive Konzept des Niederländers passte. Zudem plagte er sich in der Saison 2008/09 mit Verletzungen herum. Am 3. Mai 2009 absolvierte Kovač beim 6:0 gegen Austria Kärnten seine Abschiedsvorstellung in der Red-Bull-Arena. Bei seiner Einwechslung in der 76. Minute wurde er vom Publikum mit Standing Ovations frenetisch empfangen.

Am 29. Mai 2009 gab der 83-fache kroatische Teamspieler (15 Tore) seinen Rücktritt vom aktiven Sport bekannt. Nicht einmal ein Monat später wurde Kovač am 16. Juni 2009 als neuer Trainer der Red Bull Salzburg Amateure vorgestellt und mit einem Vertrag bis 2011 ausgestattet.

Am 8. April 2011 kehrte Kovač als Co-Trainer zur ersten Mannschaft von Red Bull Salzburg zurück. Nach dem Rücktritt von Ricardo Moniz verließ auch er Red Bull Salzburg und ist jetzt Trainer der kroatischen U21-Nationalmannschaft. Am 16. Oktober 2013 wurde er als Nachfolger von Igor Štimac zum A-Nationaltrainer berufen, mit der er sich für die Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien qualifizieren konnte.

Weiterführend

Für Informationen zu Niko Kovac, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema


Bilder

 Niko Kovac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quelle

  • Salzburger Nachrichten