Mythos Sehnsucht tiefer Glaube

Aus Salzburgwiki
Version vom 2. März 2023, 10:53 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „““ durch „"“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
"Das Himmelsboot"
Karte
Vernissage am 7. Mai 2017: von links: Arch. Mag. Johann Weyringer, Anton Kaufmann (Bürgermeister der Marktgemeinde Golling an der Salzach), Dr. Anna-Maria Eder (Kuratorin der Ausstellung), Konrad Schupfner (Bürgermeister der Stadt Tittmoning), Ingrid Weydemann MAS (Museum in der Fronfeste Neumarkt am Wallersee) und DI Adolf Rieger (Bürgermeister der Stadt Neumarkt am Wallersee)

Mythos – Sehnsucht - tiefer Glaube ist der Titel einer Ausstellung des Neumarkter Künstlers Johann Weyringer in der Burg von Tittmoning im bayerischen Rupertiwinkel.

Die Ausstellung

Der aus Neumarkt am Wallersee stammende Künstler Johann Weyringer stellt ab 7. Mai 2017 in den Räumen des Fürsten- und Prälatenstocks der Burg Tittmoning aus.

Die Ausstellung ist Teil des Interreg-Projekts, bei dem in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Golling an der Salzach ein grenzüberschreitendes Kulturprogramm geboten wird. Die "Grenzüberschreitung" des Jahres 2017 besteht u. a. darin, dass Johann Weyringer als prominenter Künstler aus dem Salzburger Land in Tittmoning ausstellt und zur gleichen Zeit Bilder der Tittmoninger Künstlerin Inge Kurtz in Golling zu sehen sind.

Der gelernte Tischlermeister Johann Weyringer, der in Wien Architektur bei Friedrich Janeba und Kunst bei Roland Rainer studiert hat, präsentiert Bilder rund um die Themenbereiche Glaube, Mythos und Sein. Grundlagen für seine ganz besonderen bildnerischen Erzählungen sind die Landschaft mit Flora und Fauna, der christliche Glaube und die antike Mythologie. Dem griechischen Mythos der Aphrodite, auf eigene Weise empfunden und weitererzählt, wird im Fürstenstock ein ganzer Raum gewidmet sein.

Die sakrale Kunst bekommt im Prälatenstock viel Platz. Weyringer hat sich als Gestalter der Kapelle "Zum Guten Hirten" in Egg (Thalgau) oberhalb des Fuschlsees einen Namen gemacht. Es folgten seine Skulpturen "Wellenberg", die den markanten Nationalparkplatz auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe gegenüber des Großglockners ziert, und "Goldene Himmelsnadel", die am Vorplatz des Salzburg Airport zu bewundern ist. Die sichere Hand für kirchliche Motive und sein herzlich geradliniger Umgang mit den Auftraggebern brachten ihm den Auftrag für ein Glasfenster mit dem Porträt von Papst Benedikt XVI, Papa emeritus, in der deutschsprachigen Nationalkirche Santa Maria dell´Anima in Rom ein, 2014 wurde es fertiggestellt. Eine mehrteilige monumentale Wandgestaltung für den Kircheninnenraum befindet sich derzeit in Entstehung. Für die Verkündigungskirche in Nazareth in Israel hat Johann Weyringer als österreichischen Beitrag ein über drei Meter großes Glaskunstwerk geschaffen, die "Magna Mater Austriae" von Mariazell. Die Entstehung dieses Werkes wird in der Ausstellung durch Aquarellskizzen und ein Glasmodell nachvollzogen.

Als freischaffender Künstler ist Johann Weyringer weit herumgekommen. Arbeitsaufenthalte führten ihn u.a. nach Rom und Kuba, Asien und Afrika, in die Mongolei und die USA. Die gewonnenen Einblicke in die Kulturen fremder Länder beeinflussen sein Schaffen. An sein Atelier in Neumarkt am Wallersee schließt sich ein weitläufiger Skulpturengarten an, der Ausstellungsfläche, Lagerplatz für einzigartige Steine und Hölzer, Bildhauerwerkstatt mit Portalkran für tonnenschwere Werkstücke und Experimentierfeld für Kraftorte ist. Von der immensen Vielfalt seines Work in Progress wird die Ausstellung starke Eindrücke vermitteln. Textfahnen bieten die zum Verständnis nötigen Informationen.

Kuriert wurde die Ausstellung von Dr. Anna-Maria Eder in Kooperation mit Ingrid Weydemann MAS.

Die Eröffnung

Bei der Ausstellungseröffnung am 7. Mai 2017 waren viele Persönlichkeiten aus Salzburg anwesend: Landtagsabgeordneter Hofrat Dr. Josef Schöchl, Professor Helmut Mödlhammer mit Gattin Irmi, Bezirkshauptmann Hofrat Mag. Reinhold Mayer, Univ.-Doz. Dr. Franz Schausberger mit Gattin Maga Heidemaria Schausberger-Strobl, Bürgermeister der Stadt Neumarkt am Wallersee DI Adolf Rieger mit Dr. Eva Maria Enzinger, Bürgermeister der Marktgemeinde Golling an der Salzach Anton Kaufmann, Professor Franz Paul Enzinger und OSR Ludwig Gishamer (beide Neumarkt am Wallersee), Verlegerin und Autorin Erika Scherer, Dkfm. DDr. Richard Schmidjell und natürlich der Künstler und Konrad Schupfner, Bürgermeister der Stadt Tittmoning sowie der 2. Bürgermeister der Stadt Tittmoning Andreas Bratzsdrum und der Kulturreferent der Stadt Tittmoning Josef Wittmann (Aufzählung unvollständig, da der Autor dieses Absatzes vor allem die bayerischen Persönlichkeiten nicht kannte).

Information

Zur Ausstellungseröffnung im Fürstenstock der Burg Tittmoning am Sonntag, dem 7. Mai 2017, um 11 Uhr sind alle Interessierten herzlich willkommen.

Die Ausstellung ist bis 9. Juli 2017 jeweils mittwochs bis sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet.

Nähere Informationen gibt es bei der Tourist-Info Tittmoning (Telefon 00 49 - 86 83 - 7 007 10) oder per E-Mail anfrage@tittmoning.de

Quelle

  • Presseinformation von Johann Weyringer im April 2017

Weblinks