Mitglieder des Salzburger Landtags 1861
Die Liste der Mitglieder des Salzburger Landtags 1861 enthält die gewählten Mitglieder des ersten Landtags des Kronlandes Salzburg aus dem Jahr 1861.
Allgemeines
- Hauptartikel Salzburger Landtag von 1861
Die Wahlen fanden im März 1861 statt. Gewählt wurde in Kurien nach dem Zensuswahlrecht. Das Wahlrecht hing von der direkten Steuerleistung ab. Wahlberechtigt war, wer mindestens 10 Gulden, in der Kurie der Großgrundbesitzer 100 Gulden, direkte Steuern zahlte. In der Kurie der Landgemeinden wählten der Flachgau und der Tennengau gemeinsam ihre Abgeordneten. Die Wahl in der Kurie "Landgemeinden im Lungau" erfolgte durch Wahlmänner, wobei 500 Stimmen einen Wahlmann ergaben.
Der Landtag wurde am 6. April 1861 eröffnet. Schon zuvor (3. April) wurde Joseph Freiherr von Weiß zum Landeshauptmann ernannt und Heinrich Ritter von Mertens zu seinem Stellvertreter. In den meisten anderen Kronländern wurde ein Hocharistokrat vom Kaiser ernannt, jedoch saß in Salzburg keiner im Landtag.
Verteilung
- Großgrundbesitzer: fünf Abgeordnete
- Stadt Salzburg: drei Abgeordnete
- Stadt Hallein und Radstadt: je einen Abgeordneten
- Märkte: fünf Abgeordnete - je Gau ein Abgeordneter
- Handels- und Gewerbekammer: zwei Abgeordnete
- Landgemeinden: Flachgau/Tennengau ein Abgeordneter, übrige Gaue ein Abgeordneter
Sessionen
Die 1. Wahlperiode war in fünf Sessionen unterteilt:
- I. Session: vom 6. April 1861 bis zum 12. April 1861 (5 Sitzungen)
- II. Session: vom 8. Jänner 1863 bis zum 21. Februar 1863 (22 Sitzungen)
- III. Session: vom 2. März 1864 bis zum 22. März 1864 (11 Sitzungen)
- IV. Session: 23. November 1865 bis zum 23. Dezember 1865 (17 Sitzungen)
- V. Session: 19. November 1866 bis zum 15. Dezember 1866 (14 Sitzungen)
Liste der gewählten Abgeordneten
Virilstimme
Großgrundbesitzer
- Dr. Josef Halter, Stiftprobst von Mattsee
- Johann Mair, Bauer auf dem Kreuzberg
- Peter Meilinger, Weierhofbauer in Hohenbramberg
- Josef von Rauchenbichler, Postmeister in Salzburg und Besitzer der Papierfabrik Lengfelden
- Johann Scharler, Bauer in Grubing bei Hollersbach
Stadt Salzburg (516 Wähler)
- Heinrich Ritter von Mertens, Bürgermeister der Stadt Salzburg
- Joseph Freiherr von Weiß, Präsident des Landgerichts
- Rudolf Biebl, Kaufmann
- Mathias Gschnitzer, Fabriksbesitzer
- Franz Zeller, Kaufmann und Feigenkaffeefabriksbesitzer
Stadt Hallein
- Johann Gstör, Apotheker
Stadt Radstadt
- Josef Weber, Kaufmann
- Josef Widmann, Advokat - ersetzte 1862 Weber, der sein Mandat niederlegen musste
Märkte
- Dr. Franz Peitler, Landesgerichtsrat
- Dr. Albert Eder, Abt von St. Peter
- Josef Winkler, k. k. Postmeister in Werfen
Pinzgau
- Dr. Josef Lasser, k.k. Innenminister
- Alois Lainer, Chirurg in St. Michael
Landgemeinden Flachgau
- Ludwig Kalteis, Chirurg in Seekirchen
- Kaspar Moser, Brauereibesitzer in Henndorf
- Matthäus Steinacher, Postmeister in Golling
Pongau
- Johann Gotter, Chirurg in Bad Hofgastein
- Franz Pichler, Pächter des Schlossgutes Höch
Pinzgau
Lungau
- Georg Schitter, Ludlmüller in Wölting
Quelle
- ANNO SN, 2. Jänner 1946: Franz Martin: Der erste Salzburger Landtag 1861