Mayr (Gastwirt)
Version vom 20. Mai 2023, 14:04 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Wildbad Gastein“ durch „Wildbad Gastein“)
Die Familie Mayr besaß durch eineinhalb Jahrhunderte das Gasthaus zum "Goldnen Schiff" am Salzburger Residenzplatz und durch zwei Generationen das "Gablerbräu" in der Linzer Gasse; sie wurde darum auch "die Schiffsmayrs" bzw. "die Gablermayrs" genannt.
Aus dieser Familie stammen mehrere Gastwirte und Künstler:
Personen aus dieser Familie
- Josef (I.) Anton Mayr († 1791), Gastwirt zum "Goldnen Schiff"
- Wolfgang Augustin Anton Mayr (* 1753; † 1830), Gastwirt zum "Goldnen Schiff"
- Josef (II.) Erasmus Mayr (* 1792; † 28. Juli 1831 in Wildbad Gastein)[1], Gastwirt zum "Goldnen Schiff"
- Josef (III.) Anton Wolfgang Mayr (* 1817; † 1856), Gastwirt zum "Goldnen Schiff"
- Josef (IV.) Mayr (* 1844; † 1918), Gastwirt/Hotelier zum "Goldnen Schiff"
- Franz Wolfgang Mayr (* 1845; † 1912), "Gablerbräu"
- Franz Carl Mayr (* 1869; † 1922), Gastwirt, "Gablerbräu"
- Marie Kapsreiter (* 1896; † 1959)
- Fritz Mayr (* 1872; † 1939), "Gablerbräu"
- Carl Mayr (* 1875; † 1942), Maler und Trachtendesigner
- Richard Mayr (* 1877; † 1935), Opernsänger
- Franz Carl Mayr (* 1869; † 1922), Gastwirt, "Gablerbräu"
- Victorine (* 1850; † 1927), ∞ Friedrich Radauer (* 1840; † 1910), Inhaber der Drogerie Volderauer
- Ernst (I.) Mayr (* 1852; † 19x0), Besitzer des Mayr-Bräu in Kirchdorf an der Krems (OÖ)
- Josef (III.) Anton Wolfgang Mayr (* 1817; † 1856), Gastwirt zum "Goldnen Schiff"
- Josef (II.) Erasmus Mayr (* 1792; † 28. Juli 1831 in Wildbad Gastein)[1], Gastwirt zum "Goldnen Schiff"
- Wolfgang Augustin Anton Mayr (* 1753; † 1830), Gastwirt zum "Goldnen Schiff"
Quelle
- Franz Martin, Hundert Salzburger Familien (1946) S. 126 ff.