Leopold Wally

Aus Salzburgwiki
Version vom 23. November 2020, 21:11 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „in Salzburg“ durch „in der Stadt Salzburg“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leopold Wally (* 24. März 1918 in Wien; † 11. Jänner 1978 in der Stadt Salzburg) war Direktor die Tagesheimschule und Salzburger Politiker der SPÖ.

Leben

Ausbildung und Beruf

Leopold Wally besuchte die Volksschule in Seekirchen, die Hauptschule in Salzburg und anschließend die Salzburger Lehrerbildungsanstalt. 1937/38 tat er beim Österreichischen Bundesheer Dienst als Einjährig-Freiwilliger und leistete von 1939 bis 1945 Kriegsdienst in der deutschen Wehrmacht.

Nach 1945 legte er die Lehrbefähigungsprüfungen für Volks-, Haupt- und Sonderschulen sowie für Leibeserziehung ab. Bis 1958 war er in der Stadt Salzburg als Lehrer an Volks- und Hauptschulen tätig. Von 1958 bis zu seinem Ableben 1978 leitete er als Direktor die Tagesheimschule in Salzburg, war jedoch ab 1966 karenziert.

Politik und Funktionen

Wally war vom 3. November 1966 bis zum 13. Mai 1969 Abgeordneter zum Salzburger Landtag und vom 14. Mai 1969 bis zum 11. Jänner 1978 Mitglied des Bundesrates.

Bis 1972 war Wally Obmann des Sozialistischen Lehrervereines für Salzburg-Stadt, weiters war er stellvertretender Landesobmann des Sozialistischen Lehrervereines. Von 1972 bis 1978 gehörte er dem Landesparteivorstand der Salzburger SPÖ an. Von 1953 bis 1972 wirkte Wally als Landessekretär, von 1972 bis 1978 als Landesobmann der Kinderfreunde Salzburg.

Privates

Leopold Wally war der Vater des Salzburger Bezirksschulinspektors Guntram Wally und der Kunsthistorikerin und Kulturvermittlerin Barbara Wally.

Auszeichnungen

  • Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich

Quellen

Zeitfolge
Vorgänger


Direktor der Tagesheimschule Salzburg
19581967
Nachfolger

Karl Moik