Laudamotion

Aus Salzburgwiki
Version vom 1. März 2023, 22:49 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „““ durch „"“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Lauda-Airbus A320 "Salzburg" mit der Kennung OE-LOO beim taxiing nach der Landung zu seiner Parkposition auf dem Vorfeld des Salzburger Flughafens.

Die Laudamotion ist ein Unternehmen, das aus einem Luftfahrtunternehmen von Niki Lauda hervorgegangen ist.

Geschichte

Anfang 2016 übernahm Niki Lauda das Wiener Bedarfsflugunternehmen Amira Air, aus der die Laudamotion GmbH hervorging. Laudamotion ist eine sogenannte Low-Fare Airline, eine Billigfluglinie, gegründet im März 2018 vom Namensgeber Niki Lauda.

Die Fluggesellschaft führt mit ihren 15 Businessjets Flüge für die gehobene Klientel durch. Seit 8. Februar 2018 verfügt Laudamotion über den IATA-Two-Letter-Code OE. Am 20. März 2018 wurde bekannt, dass die irische Ryanair einen Anteil von zunächst 24,9 % an Laudamotion übernehmen will. Ab 1. Juni 2018 flog Laudamotion täglich ab dem Salzburg Airport W. A. Mozart nach Mallorca auf den spanischen Balearen.

Die Flotte bestand 2019 aus 23 Airbus Flugzeugen, die aus Österreich und Deutschland zum Einsatz kamen. Laudamotion mit Firmensitz in Wien setzte einen weiteren Fokus auf die stark wachsenden Basen in Düsseldorf, Stuttgart und Palma de Mallorca. Im Jahr 2019 wurden über sechs Millionen Passagiere befördert. Die österreichische Airline bot Flüge zu über 90 Destinationen in 19 Ländern an.

Die Flugzeuge von Laudamotion waren anfangs mit dem Schriftzug Laudamations lackiert, wurden jedoch 2018 wieder auf das einfache Lauda umlackiert, da dies aus Marketing-Sicht erfolgreicher scheint.

"Aus" für Laudamotion-Standort Wien

Nach dem Stillstand durch die Coronapandemie wollte die Muttergesellschaft Ryanair einen neuen, wesentlich schlechteren Kollektivvertrag (KV) durchsetzen. Die Gewerkschaft vida ließ sich nicht auf ein Ultimatum der Billigairline ein, die einen neuen KVmit deutlich abgesenkten Löhnen gebracht hätte. Die Wirtschaftskammer (WKÖ) hätte diesen akzeptiert. Die Ryanair-Tochter Laudamotion schloss daher ihre Basis in Wien mit 29. Mai 2020. 300 Jobs gingen dadurch verloren. Der neue KV wäre mit 848 Euro Netto-Einstiegsgehalt für Flugbegleiter klar unter der Mindestsicherung in Wien (917 Euro) und noch deutlicher unter der aktuellen Armutsgefährdungsschwelle 2019 von 1.259 Euro im Monat für eine Person liegt. Die Laudamotion-Geschäftsführung bedauert "zutiefst den Verlust von mehr als 300 Arbeitsplätzen für die A320-Besatzungen und die Schließung von Laudas A320-Basis in Wien". Und weiter hieß es in der Mitteilung des Unternehmens "In beschämender Weise hat die Gewerkschaft vida die Wünsche von über 95 Prozent der Piloten und 70 Prozent der Kabinenbesatzung an Laudas A320-Basis in Wien ignoriert und über 300 gut bezahlte Arbeitsplätze vernichtet." Welche Auswirkungen diese Entscheidung auf den Salzburger Flughafen haben wird, ist derzeit (22. Mai 2020) noch nicht klar.

"Aus" für Laudmotion

Am 28. Juli 2020 wurde bekannt, dass die Laudamotion GmbH im November 2020 geschlossen werden soll und das Geschäft aus steuerlichen Gründen an die Lauda Europe Ltd. auf Malta überschrieben wird. Die Angestellten sollen von der neuen Firma übernommen werden. Laudamotion will nachfolgend auf Basis einer maltesischen Fluglizenz tätig werden, die bislang genutzte österreichische Fluglizenz soll zurückgegeben werden. Am 10. September 2020 gab Laudamotion bekannt, zum 24. Oktober den Flugbetrieb in Deutschland endgültig einstellen zu wollen. Am 19. Oktober 2020 führte Laudamotion ihren letzten Linienflug unter diesem Namen durch. Alle Assets der Fluggesellschaft gingen auf die Lauda Europe Ltd in Malta über.

Flugzeugtaufe

Hauptartikel Flugzeugtaufen am Salzburger Flughafen

Am 8. Juli 2019 wurde am Salzburg Airport ein Lauda-Airbus auf den Namen "Salzburg" getauft.

Weblink

Quellen