Lanz Geschwister OHG

Aus Salzburgwiki
Version vom 1. März 2023, 22:59 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „““ durch „"“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Trachten Lanz, Ansicht vom Stammhaus von der Steingasse.
Lanz-Firmenschild an der Steingassenseite.
Werbung für Mode der Lanz Geschwister OHG 1955.

Die Lanz Geschwister OHG ist ein Salzburger Kleidungsunternehmen.

Geschichte

Zur selben Zeit, als die Salzburger Festspiele aus der Taufe gehoben werden (1922), eröffnen die Bergkameraden Josef Lanz (* 18. Jänner 1903 in der Stadt Salzburg; † 21. Mai 1976 in Los Angeles, USA) und Fritz Mahler in der Salzburger Innenstadt ein Sportgeschäft. Sie bieten neben Sportartikeln auch Trachtenmode an, mit dem Ziel, ländliches Brauchtum "stadtfein" zu machen. 1925 verlässt Fritz Mahler die Firma. Josef Lanz baut das Geschäft aus. Er gründet eine Werkstätte, eine Sattlerei, eine Schuhmacherei und eine Schneiderei. Mitte der 1930er-Jahre übergibt er das Geschäft an seine Geschwister. Er wandert nach Amerika aus und gründet Firmen in Los Angeles und New York. Noch vor dem Zweiten Weltkrieg kommen das Stammhaus an der Imbergstraße und das Hauptgeschäft an der Schwarzstraße dazu sowie eine Filiale in Wien. Damals hat Lanz 180 Mitarbeiter. Nach dem Krieg vertreibt Lanz Trachten im Großhandel. 1958 eröffnet die Filiale in St. Gilgen. 1992 übernehmen Willi Lanz und Niki Lanz das Geschäft von Vater Wilhelm Lanz. 1994 erweitern sie die Firma um eine Filiale in der Getreidegasse.

Berühmtester Mitarbeiter bei Lanz war Sepp "Bubi" Bradl. Der Skispringer war Lehrling in der firmeneigenen Skiproduktion in Kufstein.

"Das Dirndl gehört zu Salzburg wie der Dom"

Seit 1922 dreht sich bei den Gebrüdern Lanz alles um Dirndl und Lederhosen. In ihren Geschäften gibt sich Prominenz die Klinke in die Hand. Herr Auer kennt seine Kundschaft seit 40 Jahren, das Mobiliar, die Nähtische und die schönen Dirndl, die an den Wäschestangen hängen, verströmen den Charme der 1950er- und 1960er-Jahre. Und wenn man hört, dass Willi Lanz seine Sekretärin "Frau Sieglinde" ruft, dann hat man geistig bereits im "Weißen Rössl am Wolfgangsee" Platz genommen.

"Auch mein Bruder und ich sind für unsere Mitarbeiter nur der Herr Willi und der Herr Niki", erklärt Willi Lanz (61). Ein paar Häuser weiter werkt Bruder Niki (59) im Hauptgeschäft des Unternehmens in der Schwarzstraße. Seit 31 Jahren führen die beiden Brüder Trachten Lanz. 1922 gründete ihr Onkel Josef Lanz mit einem Freund die Firma, die sie später von Vater Willi Lanz I. übernahmen. Willi Lanz II. kümmert sich um die kaufmännischen Belange, Niki Lanz um Ein- und Verkauf.

So wie der Innenausstattung des Hauses sind die Gebrüder Lanz auch der Unternehmensphilosophie der Gründer treu geblieben. "Wir liefern gute Qualität, produzieren alles in Österreich und der Schnitt unserer Dirndl ist der beste, den es gibt", sagen sie unisono. Dem könne auch die große Konkurrenz durch den Trachten-Boom der vergangenen Jahre nichts anhaben. "Was da derzeit in irgendwelchen Ländern fabriziert wird, ist für uns keine Tracht", sagt Niki Lanz. Natürlich habe ein Lanz-Dirndl seinen Preis. "Aber ab 800 Euro aufwärts bekommt man auch was Gscheites." Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 80 Personen.

Die beiden Herren tragen selbstverständlich nur feinste Ware aus der eigenen Erzeugung. Wobei Willi Lanz eigenen Angaben nach in der Lederhose lebt, sobald es die Temperaturen zulassen. "Von Mitte April bis Ende Oktober trage ich Lederhosen." Für ihn sei es das bequemste Kleidungsstück überhaupt, für seine Hobbys – die Berge und die Jagd – einfach perfekt und in Salzburg sei Mann damit ohnehin immer richtig gekleidet. "Denn die Lederhose und das Dirndl gehören zu Salzburg wie der Dom", sagt Niki Lanz.

Der Weg in die Firma war für die Brüder von jeher vorgezeichnet. "Wir haben Matura gemacht und hätten auch studieren können", erinnert sich Willi Lanz. Aber da habe der Vater seine ganz eigene Maxime gehabt: "Wenns d’ studieren willst, studier, aber von 8 bis 18 Uhr bist in der Firma."

Darum ist aus Willi Lanz kein Tierarzt geworden. Die Entscheidung, im Familienbetrieb zu arbeiten, haben beide nie bereut. "Was gibt es Schöneres, als unsere erfolgreiche Marke weiterzuführen", sagt Niki Lanz. Prominenz aus aller Welt gehe im Geschäft ein und aus. Vor einiger Zeit habe der amerikanische Modedesigner Tommy Hilfiger Trachten in großem Stil geordert. "Als Inspiration für seine nächste Kollektion."

Auch die nächste Lanz-Generation steht schon in den Startlöchern. Theresa, Tochter von Willi Lanz, führt das Geschäft in Wien. Sohn Willi studiert Unternehmensführung in Tirol. Mit den Töchtern von Niki Lanz (zwölf und 14 Jahre alt) wachsen weitere potenzielle Nachfolger der Gebrüder Lanz heran.

Quelle

Im Archiv www.sn.at