Löhnersbachgraben

Aus Salzburgwiki
Version vom 5. November 2021, 20:38 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Kategorie:Alpen“ durch „“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Löhnersbachgraben vor Glemmtal und Saalachtal
Löhnersbachgraben, Talschluss. Rechts Saalbachkogel vor Hochkogel

Der Löhnersbachgraben ist ein südliches Seitental des Pinzgauer Glemmtales.

Geografie

Der Löhnersbachgraben zweigt auf Höhe der Ortschaft Jausern im Osten der Gemeinde Saalbach-Hinterglemm an der orografisch rechten Talseite vom Haupttal ab und verläuft nach Südwesten. Der Talschluss befindet sich nordwestlich des Klinglertörls.

Der Löhnersbachgraben mit einer Gesamtlänge von ca. sieben Kilometern wird vom Löhnersbach entwässert. Dieses Seitental, das durch Güterwege erschlossen ist, wird hauptsächlich almwirtschaftlich genutzt. Die wichtigsten Almen sind die Taxingalm, die Limbergalm, die Simalalm, die Herzogalm, die Brandlalm, die Marxtenalm, die Schusterbauernalm, die Klingleralm und schließlich die Niesrachalm, sie gehört zum Bauerngut Endfelden in Piesendorf.

Der Löhnersbachgraben wird im Westen vom Schattberg (Glemmtal), vom Stemmerkogel, vom Saalbachkogel und vom Hochkogel begrenzt, im Osten liegen der Zirmkogel, das Langegg und Gasteg. Auf der orografisch rechten Talseite befindet sich unterhalb der Erhebungen Langegg und Gasteg der Ofenwald.

Weblink

Quellen

  • Topografische Österreichkarten 3220 – Ost Saalbach, 2009, und 3221 – West Zell am See, 2008. Beide Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Wien.
  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).