Léopold Sédar Senghor

Aus Salzburgwiki
Version vom 1. März 2023, 22:50 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „““ durch „"“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Léopold Sédar Senghor 1961 in Frankfurt am Main, Deutschland;

Léopold Sédar Senghor (* 9. Oktober 1906 in Joal, Senegal; † 20. Dezember 2001 in Verson, Frankreich) war ein Dichter und Politiker. Er war Abgeordneter in der französischen Nationalversammlung und von 1960 bis 1980 Präsident des Senegal.

Senghor und Salzburg

Er hielt 1977 auf Einladung der Landesregierung die Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele 1977 mit dem Thema "Österreich als Ausdruck der Weltkultur".

Am 22. Juli 1977 fand auf Einladung des senegalesischen Konsuls im Trakl-Hof ein Konzert statt, bei dem mehrere Gedichte Senghors vorgetragen wurden. An dieses Ereignis erinnert heute ein Büste, die auf Einladung Senghors von dem, auf Grund seiner Tätigkeit im Dritten Reich, umstrittenen Künstler Arno Breker geschaffen wurde.

Léopold Sédar Senghor wurde am 15. Juni 1982 auch die Ehrendoktorwürde der Universität Salzburg verliehen.

Quellen

  • Archiv der Salzburger Festspiele, Redemanuskript, Einladungskarte.