Kreuzigungsgruppe im Giebelfeld der Aussegnungshalle des Salzburger Kommunalfriedhofs

Aus Salzburgwiki
Version vom 26. Juni 2022, 09:02 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Salzburger Stadtteil“ durch „Salzburger Stadtteil“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kreuzigungsgruppe im Giebelfeld an der Aussegnungshalle.

Das Kreuzigungsgruppe im Giebelfeld ist ein Wandschmuck an der Aussegnungshalle des Kommunalfriedhofs im Salzburger Stadtteil Gneis.

Geschichte

Die Aussegnungshalle des Kommunalfriedhofes wurde vom Salzburger Stadtbauamt unter der Leitung von Eduard Wiedenmann geplant und im Jahre 1914 eröffnet. Die Kreuzigungsgruppe wurde vom Bildhauer Anton Aicher geschaffen.

Beschreibung

An einer Querachse der Hauptachse steht die Aussegnungshalle, die im neobarocken Stil gestaltet wurde,an ihrem östlichen Ende. Ihrer breiten, nach Westen gerichteten Front ist eine offene Säulenhalle vorgelagert. Das monumentale Giebelfeld schmückt ein Relief aus Kunststein. Das Relief zeigt im Zentrum die Kreuzigung mit trauernden Assistenzfiguren, links davon Johannes und Maria mit weiteren Staffagen, und rechts die um das Gewand Christi würfelnden römischen Soldaten.

Quelle


Salzburger Kommunalfriedhof