Konzentrationslager Dachau

Aus Salzburgwiki
Version vom 1. März 2023, 22:22 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „““ durch „"“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick auf die Lagerbaracken in Dachau.

Das Konzentrationslager Dachau war der größte und am weitesten verzweigte Konzentrationslagerkomplex des nationalsozialistischen Regimes.

Salzburgbezug

In diesem Konzentrationslager wurden auch zahlreiche Salzburger gefangen gehalten und gequält, viele ermordet.

Am 1. April 1948 fand in Erinnerung an die ersten Transporte von Österreichern in das KZ Dachau eine Feier statt. 120 Personen kamen zu dieser Gedenkfeier nach Salzburg. Im Großen Saal des Mozarteums wurden die "Dachauer Gesänge", komponiert vom Salzburger Polizeidirektor Richard Böhm, aufgeführt.

Zum größten und am weitesten verzweigten Konzentrationslager machten das KZ Dachau seine zahlreichen Außenlager und Außenkommandos, die es auch auf Salzburger Landesgebiet gab, insbesondere die Außenlager

Salzburger im KZ Dachau

Salzburger im KZ Dachau umgekommen

Opfer aus dem Bezirk Liezen

Siehe dazu den EnnstalWiki-Artikel enns:Opfer des Nationalsozialismus im Bezirk Liezen.[1]

  • Konrad Ettlmayr, Franz Reisl, Ferdinand Ruschitzka

Weiterführend

Für Informationen zu Konzentrationslager Dachau, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Quelle

  1. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis