Komorn

Aus Salzburgwiki
Version vom 29. November 2021, 02:26 Uhr von T schaible (Diskussion | Beiträge) (→‎Söhne und Töchter der Stadt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Das Fort Ingmánd von Komorn

Komorn (ungarisch Komárom und slowakisch Komárno) ist der deutsche Name zweier Städte, die auf den beiden gegenüberliegenden Ufern der Donau in Ungarn und der Slowakei liegen und aus der Teilung der Stadt entstanden sind.

Geschichte

Von Bedeutung war die im 16. Jahrhundert entstandene Festung im habsburgischen Königreich Ungarn (zu dem bis 1918 auch die Slowakei gehörte), da sie nie von den Osmanen erobert werden konnte.

Nach der Schlacht bei Raab (ungarisch Győr) am 21. Juni 1809 wurden die dort mitkämpfenden drei Salzburger Landwehr-Bataillone nach Komorn als Festungsbesatzung verlegt.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Franz Lehár (* 1870; † 1948 in Bad Ischl), österreichischer Komponist ungarischer Herkunft
  • Theodor Körner (* 1873; † 1957), erster vom Bundesvolk direkt gewählter Bundespräsident (1951−1957)

Weblink

Quelle

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Komorn"