Knappenwand

Aus Salzburgwiki
Version vom 5. November 2021, 20:27 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Kategorie:Alpen“ durch „“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Epidotstufe von der Knappenwand, im Besitz von Josef Papp
Epidot aus der Mineraliensammlung von Rob Lavinsky

Die Knappenwand ist eine überregional bedeutende Mineralienfundstelle im Pinzgau.

Lage

Die Knappenwand liegt im Untersulzbachtal im Gemeindegebiet von Neukirchen am Großvenediger. Hier wurden wunderschöne Epidotstufen entdeckt. Wie im Habachtal wurde und wird auch hier zeitweise bergmännisch geschürft, nach dem das Epidotvorkommen bekannt geworden war. Eine besonders schöne Epidotstufe befindet sich im Naturhistorischen Museum in Wien.

Entdeckung

Alois Wurnitsch, (* 1834; † 1909), aus Prägraten in Osttirol ließ sich als Schuster in Wald im Pinzgau nieder. Da er seine große Familie – er hatte acht Kinder – mit dem Schusterhandwerk kaum ernähren konnte, empfahl ihm sein Innsbrucker Freund und Mineralienhändler, Andreas Bergmann, in den Tauerntäler auf Mineraliensuche zu gehen. Alois Wurnitsch nahm die Anregung von Andreas Bergmann gerne auf und begann mit der Mineraliensuche. Bereits im Jahr 1865 entdeckte er am Eingang zum Untersulzbachtal das weltweit bedeutsame Epidotvorkommen in der Knappenwand.

Gegenwart

Die Fundstelle in der Knappenwand ist gegenwärtig an zwei sehr erfolgreiche Oberpinzgauer Mineraliensammler verpachtet, die im Winterhalbjahr in der Wand schürfen.

Weblinks

 Mineralien der Knappenwand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen