Klaus Klingler

Aus Salzburgwiki
Version vom 13. Februar 2021, 18:39 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „in Stadt Salzburg“ durch „in der Stadt Salzburg“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prof. Klaus Klingler (* 22. März 1937 in der Stadt Salzburg) ist ein Salzburger Maler.

Leben

Klaus Klingler studierte von 1955 bis 1960 an der Wiener Akademie der Bildenden Künste bei Robin Christian Andersen und Herbert Boeckl. Außerdem besuchte er die Internationale Sommerakademie für bildende Kunst in Salzburg bei Oskar Kokoschka. 1964 und 1965 war er bei der Sommerakademie Assistent von Max Peiffer-Watenphul. Nach seinem Diplom-Abschluss für Malerei und der Lehramtsprüfung für Kunsterziehung unterrichtete 37 Jahre lang als Kunsterzieher. Außerdem engagierte er sich für den Naturschutz.

1991 und 1992 unterrichtete Klingler, der sich auf Aquarellmalerei, Landschaftsbilder und Landschaften spezialisiert hat, an der Sommerakademie Geras in Niederösterreich. Er lebt in Salzburg und gibt regelmäßig Meisterkurse im Freien.

Klaus Klingler ist verheiratet mit der Künstlerin Ilse Sprohar.

Ehrungen

Für seine Verdienste um die Salzburger Kunst und Kultur überreichte ihm Bürgermeister Heinz Schaden überreichte Klingler am 23. März 2017 das Salzburger Stadtsiegel in Gold.

Publikationen

  • Klaus Klingler. Grafiken, Aquarelle, Ölbilder. Salzburg (Residenz-Verlag) 2017.

Einzelausstellungen

  • im Salzburger Kunstverein (1965)
  • im Keltenmuseum Hallein (1972)
  • im Café Braun, Hallein (1973)
  • im Museumspavillon Salzburg (1973)
  • in der Galerie Kleines Kra, Berlin, Deutschland (1974)
  • in der Galerie Otto Bejvl, Linz, Oberösterreich (1975)
  • in der Galerie Simmerl, Saalfelden (1979)
  • in der Galerie Academia, Salzburg (1980)
  • in der Galerie Academia, Salzburg (1984)
  • in der Galerie Elefant, Landeck, Tirol (1985)
  • in der Galerie Elefant, Hall in Tirol (1987)
  • in der Galerie Elefant, Landeck, Tirol (1988)
  • in der Stadtturmgalerie Innsbruck, Tirol (1990)
  • in der Galerie Elefant, Hall in Tirol (1991)
  • in der Galerie im Sterngarten, Salzburg (1991)
  • in der Galerie Sperl, Potsdam, Deutschland (1993)
  • in der Kleinen Schlossgalerie im Ahorntal, Bayern
  • im Salle Saint-Esprit in Valbonne, Frankreich (1996)
  • in der Kulturbrücke Fratres, Fratres, Frankreich (2001)
  • Vibrations in der Artothèque L'Art Tisse im Salle Saint-Esprit in Valbonne, Frankreich (2006)
  • Ausstellung in der Galerie im Museum St. Johann in Tirol (2007)
  • in der Neuhauser Kunstmühle in Salzburg (2010)
  • Vergehende Orte in der Stadtgalerie Museumspavillon, Mirabellgarten, Salzburg (2017)
  • Ölgemälde, Aquarelle und Grafiken in der Galerie im Museum St. Johann in Tirol (2018)

Weblinks

Quellen