Katze (Bastei)

Die Katze ist eine Geschützstellung an der Westseite der Festung Hohensalzburg auf dem Festungsberg in Altstadt der Stadt Salzburg mit einer einzigartigen Aussicht auf die Altstadt, die vor allem im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert von der Bevölkerung viel besucht war. Derzeit ist diese hervorragende Aussichtsplattform aber nicht öffentlich zugänglich.
Geschichte
Die Katze wurde 1480 in der ursprünglichen Gestalt von der Stadt Salzburg und ihren Bürgern errichtet. Über diesem spätmittelalterlichen zinnenbewehrten Mauerzug wurde 1642 von Fürsterzbischof Paris Graf von Lodron die Katze in der heutigen stark vergrößerten und grundlegend erneuerten Gestalt errichtet. Durch diese Verteidigungslinie wurde der Festungsberg vom Mönchsberg noch besser geschützt.
Unter dem Begriff "Katze" verstand man in der frühen Neuzeit allgemein hochgelegene geschützbewehrte Verteidigungsstellungen. In Antike und Mittelalter wurde der Begriff dagegen für bewegliche Angriffsstellungen verwendet. Im 18. Jahrhundert wurde anstelle des Begriffes "Katze" häufig der französische Begriff "Kavalier" verwendet. Wie eine Katze liegt bis heute auf dem Felsvorsprung des Festungsberges, der senkrecht zum Friedhof St. Peter abfällt.
Seit 1867 war die Katze ein zunehmend beliebter Treffpunkt für Salzburger und Gäste. Auch verschiedene Fest wurden hier gefeiert. Anlässlich der Eröffnung des Dopplersteigs auf dem Untersbergstock trafen sich am Samstagabend, den 15. Juli 1876, rund 700 Personen auf der Katz und der dortigen Restauration zu einem Festabend. Im Quellenbuch Unbekannte Festung Hohensalzburg wird auf den vorderen und hinteren Einbandseiten eine Karte aus dem Jahr 1905 gezeigt. Darauf wird das vor 1860 militärisch genutzte Gebäude folgerichtig ebenfalls als Restauration zur Katze bezeichnet.
Quellen
- Medicus, Reinhard: Salzburgs Stadtberge und Stadtgärten im Wandel der Zeit, Verlag Anton Pustet, Salzburg, 2021
- Schlegel, Richard: Veste Hohensalzburg Geschichte von 1077 bis ins 20. Jhdt, Bildband mit Lichtbildern von Alois Schmiedbauer, Otto Müller Verlag Salzburg, 224 Seiten, 1952[1]
- www.salzburg-rundgang.at
- Zwink, Eberhard (Hrsg.), Autoren: Dopsch, Heinz; Heger, Norbert; Heinisch, Reinhard Rudolf; Schlegel, Richard; Schlegel, Walter; Wagner, Franz; Walterskirchen, Gerhard und Zaisberger, Friederike: 900 Jahre Festung Hohensalzburg, Landesfest 4. bis 12. Juni 1977, Schriftenreihe des Landespressebüros, Salzburg 1977