Karlsgarten (Thalgau)

Aus Salzburgwiki
Version vom 4. Juni 2021, 20:10 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Kategorie:Park“ durch „Kategorie:Gartenanlage“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Maibaumaufstellen im Karlsgarten

Der Karlsgarten befand sich früher im Zentrum von Thalgau und dessen Grundfläche wurde im Jahr 1976 zur Neuerrichtung der Gebäudes der Raiffeisenbank Thalgau verwendet. Im neuen Gebäude fanden auch ein Spar-Markt, eine Ärzteordination, das Notariat, der örtliche Gendarmerieposten sowie mehrere Wohnungen Platz.

Beschreibung

Der Karlsgarten war eine Grünfläche in der Ortsmitte und diente auch als traditioneller Festplatz. Hier wurde auch der Maibaum aufgestellt. An der Südostseite des Karlsgartens befand sich eine hölzerne Plattform für eine Milchsammelstelle. Hier wurde täglich von den Bauern im Ort sowie den Milchfahrern eines Teiles von Leithen und einem Teil der Bauern des Thalgauberges die Milch in 20 und 30 Liter Milchkannen angeliefert und von dort mittels Lkw zum Salzburger Milchhof transportiert. An der Westseite des Karlsgartens befand sich eine Brückenwaage samt einer kleinen Waaghütte. Hier konnten früher von den Bauern die Tiere für den Verkauf abgewogen werden. Auch kleinere Fahrzeuge hatten auf der Waage Platz.

Der Verlust des Karlsgartens durch die Verbauung wird in Thalgau allgemein sehr bedauert.

Bildergalerie

Quelle