Karl-Höller-Straße

Aus Salzburgwiki
Version vom 23. November 2020, 20:12 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „in Salzburg“ durch „in der Stadt Salzburg“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Karl-Höller-Straße
Länge: ca. 400 m
Startpunkt: Sinnhubstraße
Endpunkt: Leopoldskroner Allee
Karte: Googlemaps

Die Karl-Höller-Straße ist eine Straße in der Stadt Salzburg-Riedenburg.

Name

Die Karl-Höller-Straße ist nach Karl Höller der Ältere (* 1852; † 1911), Gemeinderat und Inspektor des Städtischen Versorgungshauses, benannt. Der Beschluss zur Namensgebung wurde 1911 gefasst.

Verlauf

Die Karl-Höller-Straße bildet die (kürzere) ostsüdöstliche und die (längere) südsüdwestliche Seite eines Rechtecks (dessen nordnordöstliche Seite mit der Sinnhubstraße zusammenfällt), das das Seniorenwohnhaus Nonntal samt zugehörigem Park um- und erschließt.

Sie beginnt an der Sinnhubstraße, hat zur Rechten die Fassadenfront des Seniorenheims (Haus Nr. 4) und links den Hans-Donnenberg-Park, wendet sich dann nach Westnordwest und hat nun zur Rechten den Park des Seniorenheims, zur linken die Städtische Gärtnerei (Haus Nr. 11). Sie mündet in die Leopoldskroner Allee, die sie von den St.-Peter-Weihern trennt, kurz bevor diese ihrerseits in die Sinnhubstraße mündet.

Für den motorisierten Verkehr ist die Karl-Höller-Straße in der Gegenrichtung des geschilderten Verlaufes eine beim Altersheim endende Sackgasse.

Quellen