Kapaunberg

Aus Salzburgwiki
Version vom 3. Dezember 2022, 07:35 Uhr von Remora (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Kapaunberg ist eine Erhebung an der Nordwestseite des Gaisbergs zwischen der Gersbergalm und der Judenbergalm.

Geografie

Der Kapaunberg hat eine Höhe von 811 m ü. A. und befindet sich im Stadtgebiet der Stadt Salzburg.

Name

Die Herkunft des Namens Kapaunberg ist schwer zu fassen. Vermutlich besteht ein Zusammenhang zum Kapaun, auch Kapphahn oder Masthahn, ein im Alter von etwa zwölf Wochen kastrierter und gemästeter Hahn. Der Name könnte von nächstgelegenen landwirtschaftlichen Gehöften und dort gehaltenen Tieren abgeleitet sein, u. u. auch von seinem Aussehen: der Kapaunberg ist ein Bergrücken, der einem Tierrücken ähnlich sehen könnte und daher auch einem Kapaun. Viel wahrscheinlicher ist es aber, dass der Name[1] von landwirtschaftlichen Erzeugnissen abstammt, d. h. dass im Umfeld des Bergrückens früher Kapaune gezüchtet wurden. Kapaune gehörten vor allem vom 16. Jahrhundert bis zum 18. Jahrhundert in Salzburg zu den festlichen Speisen der oberen Gesellschaft (Erzbischöfe, Fürsten, Domherren, Bürger, Kaufleute).

Geologie

Der Kapaunberg besteht aus Gosaukonglomerat und Plattenkalk.[2] Er ist ein Vorberg des Gaisberges, der zur Osterhorngruppe gehört, die zu den Nördlichen Kalkalpen zählt.

Wandern

  • Gaisberg Wanderwege: Route 12 (Kapaunberg) - leicht – 2¾ Std.:[3]
Ausgangspunkt: Obergnigl Obuskehre, Obuslinie  2 , (450 m ü. A.); Kirchsteig (ab Haus Eichstraße 66) über 400 Stufen zum Jägersteig (Nr. 810). Langer, abwechslungsreicher, wenig anstrengender Waldweg, mündet in Weitwanderweg 804 des Alpenvereines.
Beim Romantik Hotel Gersberg Alm (700 m ü. A., eine Stunde) Umsteigemöglichkeit auf Route 13 oder Route 12 weiter bis Oberjudenberg (800 m ü. A., weitere 30 Minuten).
Gesamtweglänge: ca. 3,5 km zur Gersbergalm und ca. sechs Kilometer auf den Gipfel.
Rückweg: zu Fuß oder mit dem Bus

Quellen

  • Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe hier;
  • Friedrich Müller, Guido Leitich: Der Gaisberg, Salzburgs Hausberg im Zeitgeschehen von zwei Jahrhunderten, gebundene Ausgabe Ges. für Salzburger Landeskunde, 1997.

Einzelnachweise

  1. vergleiche auch die Namen Gaisberg, Hengstberg, Viehberg aber auch Heuberg u. a.
  2. Salzburger Chronik, 13. Mai 1929, Seite 9, "Zur Gaisberggeologie" (ANNO)
  3. www.salzburg.info/Gaisberg Wanderwege