Johann Nepomuk von Hennebrith

Aus Salzburgwiki
Version vom 18. November 2020, 06:40 Uhr von Werner100359 (Diskussion | Beiträge) (→‎Quellen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Nepomuk von Hennebrith (* 10. Oktober 1754 Olmütz, tschechisch Olomouc, Mähren; † 20. Oktober 1815 Würzburg ?) war unter Kurfürst Ferdinand III. von Toskana von Ende 1803 bis 1806 Direktor der Salzburger Hofkammer und damit auch Mitglied des kurfürstlichen Staatsrates.

Leben

Als Ferdinand 1806 das Kurfürstentum Salzburg verlor und stattdessen das Großherzogtum Würzburg erhielt, endete auch die Salzburger Episode des Johann Nepomuk von Hennebrith: Er wurde zunächst in die Übernahmskommission, die das Großherzogtum für den neuen Regenten in Besitz zu nehmen hatte, abgeordnet und war dann einer der drei Geheimen Staatsräte des Großherzogs.

Als nach der Völkerschlacht bei Leipzig (16. bis 19. Oktober 1813) auch Großherzog Ferdinand sich auf die Seite der Gegner Napoleons stellte, erschien in der "Würzburger Zeitung" eine entsprechende, von Staatsrat von Hennebrith unterzeichnete Proklamation.

Als 1815 das Großherzogtum Würzburg bayerisch wurde, wurde von Hennebrith als geheimer Staatsrat in den bayrischen Dienst übernommen, starb jedoch noch in demselben Jahr, 61-jährig, an "Zehrfieber".

Quellen