Jakobitag

Der Jakobitag (25. Juli) ist dem Apostel Jakobus dem Älteren gewidmet. An diesem Festtag, dem Prangertag, wird ihm zu Ehren das Patrozinium begangen. Im Bundesland Salzburg sind ihm zahlreiche Kirchen und Kapellen geweiht.
Schutzpatron
Er gilt als Schutzpatron der Hutmacher, Pilger und Wachszieher. Der hl. Jakob wird mit den Attributen Pilgerstab, Pilgerhut, Pilgerschuhen, Pilgerbuch und Pilgermantel mit Jakobsmuscheln (als Besatz) dargestellt.
Beschreibung
Früher war der Jakobitag ein Festtag der Hirten und Ziehtag für das Gesinde. Es war eines der volkstümlichen Heiligenfeste.
In St. Jakob am Thurn im Tennengau wird von den Jakobischützen alljährlich ein besonderer Tanz zu Ehren dieses Heiligen aufgeführt. Dieser Männertanz hat auch volksschauspielerische Züge, in denen der heilige Jakob als Türkenbefreier dargestellt wird. Weiters gibt es in St. Jakob am Thurn und in Faistenau am Jakobitag auch einen Jakobi-Kirtag.
Am "Jackerl-Tag", dem Patroziniumsfest des heiligen Jakobus Major, wird seit urdenklichen Zeiten von den Bauern der Almgemeinschaft Vormaueralm in St. Wolfgang im Salzkammergut der "Zeiger" aufgestellt.
Wallfahrten
Zu diesem Tag fand früher die Hüttschlager Männerwallfahrt statt.
Quellen
- Salzburger Volkskultur, Brauchtumskalender 2004/1
- Salzburger Nachrichten, 28. Juli 2011