Jakob Dschulnig
Version vom 23. Dezember 2021, 11:34 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „N.N.“ durch „N. N.“)
Jakob Dschulnig (* 18. August 1787 in Zell am See[1]; † 10. November 1845)[2] war Schmied- und Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Saalbach.
Leben
Jakob Alois Dschulnig war der Sohn des Zeller Schmiedmeisters Mathias Dschulnig und seiner Frau Maria, geborene Hinterseer.
Am 21. Jänner 1808 heiratete[3] er Magdalena, geborene Loitfelder (* 1770; † 10. Mai 1843 in Saalbach)[4], die Witwe des Saalbacher Schmiedmeisters Simon Felseisen, die ihm folgende Kinder schenkte:
- Jakob (* 26. Februar 1809)[5],
- Johann (* 4. Juni 1811)[6] und
- Elisabeth (* 15. Dezember 1814[7]; † 4. Juni 1888)[8].
Von 1827 bis 1849 war er Bürgermeister von Saalbach.
1832 übergab er die Schmiede seinem Sohn Johann und erwarb 1836 das Pichlgut, den heutigen Tannenhof und Bäckstätt.
Quellen
- Homepage des Hotels Saalbacher Hof
- Salzburgwiki
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zell am See-St. Hippolyt, Band VII, S. 165.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 37.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Saalbach, Band I, S. 104.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 21.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 12.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 159.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 179.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Saalbach, Band III, S. 227.
Zeitfolge
Vorgänger |
Bürgermeister von Saalbach 1827–1849 |
Nachfolger |