Hermann Rastorfer
Hermann Rastorfer (* 15. April 1930 in der Stadt Salzburg; † 27. August 2009 ebenda) war ein bildender Künstler aus Salzburg.
Leben
Rastorfer, jüngstes von fünf Kindern eines Kaufmannsehepaares, war von Beruf Schriftsetzer in der Stadt Salzburg. Mitte der 1950er-Jahre übersiedelte er nach Deutschland und gründete ein Studio für Grafikdesign und Werbung.
Sein Ziel als Designer war immer, dem jeweiligen Produkt ein eindeutiges Erscheinungsbild mit hohem Wiedererkennungswert zu geben. So entwarf er für die deutsche Pharmafirma Boehringer Ingelheim eine eigene Gestaltungslinie, für zahlreiche Taschenbücher des Ullstein Verlags künstlerische Umschlagbilder, Verpackungen für einen Süßwarenhersteller wie z. B. "Ferrero Küsschen", "Mon Chéri", den Cognac Martell, Schlumberger Sekt, Underberg und viele andere. In der Werbeszene bekannt wurden auch seine Plakate für die Deutsche Bundesbahn und die Volkswagen-Inserate ("Einen VW müsste man haben").
Seine große Liebe galt jedoch dem freien künstlerischen Schaffen als Zeichner, Maler, Bildhauer, Illustrator, Keramiker. Rastorfer schuf auch zahlreiche Skulpturen, die fern jeglicher Monumentalität immer das Verletzliche, das Fragile im Menschen darstellen. Sie tragen meist Masken, die den wahren Charakter verbergen. In Salzburg steht der Große Maskenkopf im Hof des Petersbrunnhofes aus dem Jahr 2008.