Heinrich Auer

Aus Salzburgwiki
Version vom 21. Juli 2021, 09:57 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==== Einzelnachweis ====“ durch „== Einzelnachweis ==“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stolperstein für Heinrich Auer in der Vogelweiderstraße Nr. 91

Heinrich Auer (* 21. September 1909 in Maxglan; † 30. Juli 1943 in der Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim hingerichtet) war ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus.

Leben

Heinrich Auer, von Beruf Konditor, arbeitete als Heizer bei den städtischen Gaswerken. Er wohnte im Haus von Anna und Anton Prähauser in der Vogelweiderstraße. Wie diese war er während der Nazizeit Mitglied der illegalen Kommunistischen Partei. Im Jänner 1942 wurde er verhaftet und am 24. August 1942 ins KZ Dachau deportiert. Am 6. April 1943 wurde Auer vom »Volksgerichtshof« wegen »Vorbereitung zum Hochverrat« zum Tode verurteilt Am 30. Juli 1943 wurde er in der Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim hingerichtet.

Auf Initiative des Landesverbandes Salzburg der österreichischen KZler, Häftlinge und politisch Verfolgten wurde er sowie die anderen in Stadelheim hingerichteten Widerstandskämpfer Karl Schallmoser, Anton Schubert und Rudolf Smolik auf dem Forstfriedhof in München-Perlach exhumiert und am 14. Dezember 1952 auf dem Kommunalfriedhof in Salzburg wieder beigesetzt.

Zum Gedenken an Heinrich Auer wurde am 23. März 2012 in der Vogelweiderstraße Nr. 91 ein Stolperstein verlegt. Am 8. Mai 2015 erhielt er ein Ehrengrab auf dem Salzburger Kommunalfriedhof [1]

Quelle

Einzelnachweis