Harald Hertz

Aus Salzburgwiki
Version vom 17. Januar 2021, 21:37 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Kategorie:Person (Medizin)“ durch „Kategorie:Person (Medizin) Kategorie:Wissenschaft“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Primarius Univ.-Prof. Dr. Harald Hertz (* 29. Oktober 1949 in Wien) ist ein österreichischer Arzt und Vereinsfunktionär, insbesondere Vizepräsident des ÖAMTC.

Leben

Hertz studierte Medizin von 1967 bis 1973 in Wien und von 1973 bis 1974 in München (Dr. med. univ. 1973, deutsches Staatsexamen für Medizin 1974). Anschließend absolvierte er eine Ausbildung zum Facharzt für Unfallchirurgie mit Ausbildung in Thoraxchirurgie, Allgemeinchirurgie, Chirurgischer Intensivbehandlung und Orthopädie) sowie Auslands-Studienaufenthalte in Deutschland, der Schweiz, Schweden, den USA und Japan. Das Facharztdekret für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie erhielt er im Jahr 1980. Im Jahr 1984 habilitierte er sich, den Professorentitel erlangte er 1989.

Im Jahr 1990 oblag ihm durch fünf Monate die interimistische Leitung der Wiener 1. Universitätsklinik für Unfallchirurgie, dann war er bis 1997 ärztlicher Leiter des Unfallkrankenhauses Salzburg.

Ab 1. März 1997 war er ärztlicher Leiter des Lorenz-Böhler-Unfallkrankenhauses in Wien.

Im Jahr 1982 begann seine Vorlesungstätigkeit an der Universität Wien. Allein bis 2001 veröffentlichte er 316 wissenschaftliche Arbeiten.

Neben Positionen in Fachvereinigungen war bzw. ist er im ÖAMTC

  • von 1992 bis 1998 Vorstandsmitglied des SAMTC,
  • von 1995 an Vorsitzender der Landessportkommission beim SAMTC,
  • von 1998 an Vorstandsmitglied des ÖAMTC und Mitglied der Obersten Nationalen Sportkommission (OSK),
  • seit 2001 Vizepräsident des ÖAMTC.

Seit 1989 Besitzer eines Privat-Hubschrauberpilotenscheins und seit 1995 fliegerärztlicher Sachverständiger, wirkte er am Aufbau des flächendeckenden Huberschrauberrettungssystems Österreichs mit.

Wesentlich beteiligt war er an der Einführung der Minimal Invasiven Traumatologie in Österreich, wobei 1992 erste Operationen in dieser Technik durchgeführt wurden, sowie an der Neuorganisation des Schockraummanagements durch Einsatz von Multi-Slice-CT, wodurch der Zeitaufwand der Primärdiagnostik beim Patienten um den Faktor 4 verringert wurde.

Quelle

Zeitfolge
Vorgänger

Heinz Möseneder

Ärztlicher Leiter des Unfallkrankenhauses Salzburg
1990–1997
Nachfolger

Alois Karlbauer