Halleiner Turnverein 1866
Der Halleiner Turnverein 1866 ist ein Turnverein aus der Tennengauer Bezirkshauptstadt Hallein. Er ist Mitglied beim ASVÖ.
Geschichte
Der Halleiner Turnverein wurde am 7. Oktober 1866 im Gasthaus Auböck gegründet. Gründungsobmann war Ferdinand Peintner. 1869 war der Verein maßgeblich an der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Hallein beteiligt, der 41 Turner bis zur offiziellen Gründungsversammlung 1871 beitraten.
Auf Anregung des Halleiner Turnvereins 1869 wurde der Turnunterricht im Jahre 1871 Pflichtgegenstand an der Volksschule Hallein. Durchgeführt wurde er durch den Turnverein.
Im Jänner 1900 wurde eine Frauenabteilung gegründet.
Im Gebäude der ehemaligen Spielwarenfabrikation Oedl in der Bräuerstraße 13 wurde eine neue Turnhalle eingerichtet und im Juni 1929 eingeweiht. Benannt wurde sie nach Franz Zwang.
Nachdem der Turnverein 1934 bis 1935 geschlossen und 1945 aufgelöst wurde, erfolgte am 23. Jänner 1952 eine Neugründung, der 1954 unter dem Namen Halleiner Turnverein 1866 die Rechtsnachfolge inklusive der Turnhalle wiedererlangen konnte.
1976 erfolgten Umbaumaßnahmen in der Turnhalle, 2004 - 2005 umfangreiche Sanierungsarbeiten.
Am 20. April 2007 trat der Turnverein aus dem Österreichischen Turnerbund aus.
Obmänner
- 193x–194x: Max Huber
- 1952–1959: Dr. Roland Piernbacher
- 1959–1972: Oskar Buchbauer († 1972)
- 1974–1976: Dr. Roland Piernbacher (erneut)
- 1976–1995: Ing. Alfred Ziegler († 1995)
- 1995–2003: Ingo Schönerer
- seit 2003: Alfred Szabo
Kontakt
- Halleiner Turnverein 1866
- Bürgerspitalplatz 5
- 5400 Hallein
- Telefon: (0 62 45) 9 09 46
- E - Mail: office@htv1866.at