Gruft der Vergessenen (Kommunalfriedhof)

Die Gruft der Vergessenen befindet sich in der Stadt Salzburg in Gneis im Salzburger Kommunalfriedhof.
Lage
Die Gruft gehört im Friedhofsplan zur Gruppe 77, die sich gleich neben dem Feuerhalle befindet und durch eine große Steinfigur gekennzeichnet ist.[1]
Belegung
In der Gruft sind vor allem Urnen, deren Beisetzung niemand veranlasst hatte und die jahrelang in der Feuerhalle gestanden waren, bestattet.[1]
Sie birgt insbesondere die sterblichen Überreste von
- Adolf Aron Weiss (* 31. Juli 1874 in Miava [ungarisch] = Myjava [slowakisch], Slowakei); † 6. November 1944 in der Stadt Salzburg), von 1903 bis 1938 Leiter des Kleiderhauses Zum Matrosen in Salzburg, Mirabellplatz 6, verfolgt als Jude und an Unterernährung gestorben;[2]
- Bartholomäus Rajsigl (* 1869; † 1951), Gründer der Süßwarenfirma Rajsigl.[3]
Als die Gruft im Jahr 1977 voll war, wurde als Ersatz das "Anonyme Urnenfeld" auf der Gruppe 85 errichtet.[1]
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 1,2 E-mail-Auskunft der Friedhofsverwaltung vom 7. November 2012.
- ↑ Stolperstein: Adolf Aron Weiss.
- ↑ Artikel Bartholomäus Rajsigl.
Salzburger Kommunalfriedhof · Bilder
Architekten und Kunsthandwerker · alte Aussegnungshalle · neue Aussegnungshalle · Ehrenmal · Flora · Feuerhalle Salzburg · Gruftarkaden · Gruft der Vergessenen
Hallengänge · Hauptportal · Hängelampen · Leben über den Tod hinaus (Buch) · Plastiken · Rainer-Obelisk · Relief "Auferstehung" · Ummauerung · Eduard Wiedenmann