Großbritannien

Aus Salzburgwiki
Version vom 1. März 2023, 11:52 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „““ durch „"“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
United Kingdom

Großbritannien, amtlich "United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland" ("Vereinigtes Königreich [von] Großbritannien und Nordirland"), kurz oft "United Kingdom" - "Vereinigtes Königreich", ist ein westeuropäischer Inselstaat.

Geografie

Der Name "Vereinigtes Königreich" bezieht sich auf die Vereinigung der Königreiche England (mit Wales), Schottland und Irland, die sich auch in der Flagge – "Union Jack", zusammengesetzt aus den Flaggen von England, Schottland und Irland – wiederspiegelt.

Das Vereinigte Königreich nimmt die Hauptinsel Großbritannien und etwa ein Sechstel der Insel Irland ein. Die vier Teile des Königreichs sind England, Wales, Schottland und Nordirland.

Zahlreiche andere Gebiete (meist: Inseln) unterstehen der britischen Souveränität, werden aber staatsrechtlich nicht zum Vereinigten Königreich gerechnet. Dabei kann es sich um

  • Kronbesitz (Kanalinseln, Isle of Man) oder
  • Britische Überseegebiete (Bermuda, Britisches Antarktis-Territorium, Britische Jungferninseln, Britisches Territorium im Indischen Ozean, Falklandinseln, Gibraltar, Kaimaninseln, Montserrat, Pitcairninseln, St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha, Souveräne Militärbasen Akrotiri und Dekelia, Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln, Turks- und Caicosinseln)

handeln.

Großbritannien und die EU

Als 1992 die Europäische Gemeinschaft 1973 als Vorläufer der Europäischen Union ins Leben gerufen wurde, war Großbritannien bereits dabei. 2016 begann die britische Regierung mit der Planung ihres Austritts aus der EU, was mit dem de facto Austritt zum 31. Dezember 2020 den sogenannten 'Brexit' beendete. Dieser Austritt brachte Großbritannien etliche Probleme. Bereits während der Umsetzungsphase des Austritts verlegten viele Unternehmen ihre Firmensitze in Länder der EU. Mit Beginn des Jahres 2021 brach zunächst der Warenverkehr zusammen, da neue Zollbestimmungen und Papierkram Frächter und Zöllner überforderte.

Nachdem diese Problem halbwegs unter Kontrolle war tauchte ein neues Problem auf. Personen, die in Großbritannien arbeiten wollen brauchen dazu ein Arbeitsvisum. Solche Personen, die bei Einreise ohne gültige Arbeitspapiere kontrolliert wurden, wurden in Haft genommen. Berichten ist zu entnehmen, dass ihnen der Kontakt nach außen untersagt und Mobiltelefone abgenommen wurden. Manche fühlten sich wie Kriminelle behandelt. Die Behörden auf der Insel hatten im Mai 2021 nach dem Aufruhr in den Medien sowie in Brüssel, wo man das Vorgehen als Bruch des ausgehandelten Brexit-Abkommens betrachtet, inzwischen reagiert. Das britische Innenministerium teilte mit, dass EU-Bürger ohne ausreichende Dokumente, wenn möglich, bis zu ihrer Ausreise zunächst unter Auflagen auf freien Fuß kommen. "Nachdem die Personenfreizügigkeit nun beendet ist, können Menschen aus der EU Großbritannien zwar weiterhin besuchen, aber diejenigen, die zum Arbeiten oder Studieren kommen, müssen unsere Einreisebestimmungen befolgen", betonte jedoch ein Sprecher.[1]

Salzburgbezug

England

Personen

Salzburger in England:

Engländer in Salzburg:

Ereignisse

Schottland

Schotten in Salzburg:

Der Whisky-Circle Pinzgau kümmert sich um ein typisch schottisches Getränk.

Honorarkonsulat Salzburg

In Salzburg gibt es ein britisches Honorarkonsulat, Honorarkonsul ist derzeit (2017) Dr. Harald Kronberger.

Weiterführend

Für Informationen zu Großbritannien, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Quellen

  • Salzburgwiki

Einzelnachweis

  1. www.sn.at Die Auswirkungen des Brexit: Plötzlich illegal auf der Insel, 20. Mai 2021