Gerhard Petritsch

Aus Salzburgwiki
Version vom 25. Oktober 2022, 18:28 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „[[Olympische Sommerspiele 1972|“ durch „[[Olympische Sommerspiele 1972 in München|“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gerhard Petritsch

Gerhard Petritsch (* 2. September 1940 in Berchtesgaden, Oberbayern) ist ein Salzburger Sportschütze.

Karriere

Der gelernte Lithograf und spätere Bankangestellte begann seine sportliche Karriere 1964 und widmete vier Jahrzehnte seines Lebens dem Leistungssport Schießen, dieser schwierigen Kombination aus Konzentration, Disziplin, Reaktionsschnelligkeit und Fitness. In seiner Spezialdisziplin, der Schnellfeuerpistole, gehörte er jahrelang der Weltklasse an. Er wurde im Laufe der Zeit reichlich belohnt, war Teilnehmer an vier Olympischen Spielen, fünf Weltmeisterschaften, sieben Europameisterschaften, 20 Jahre in der Nationalmannschaft, hat die ganze Welt gesehen. Er wurde WM-Dritter 1978 in Seoul und Olympiadritter zwei Jahre später in Moskau – alles im Schnellfeuer. Und national war er ohnehin die Nummer eins. Die Pokale, Trophäen, Medaillen und Urkunden von 45 österreichischen Meistertiteln stehen ebenso zu Hause in Hallein-Rif wie die von 149 Salzburger Landesmeistertiteln – das ist absoluter Rekord im Land. Wie auch die 599 Ringe (von 600 möglichen).

Mittlerweile schießt er mit der Großkaliberpistole in der Seniorenklasse 3. Der Umstieg von der Schnellfeuer- zur Großkaliber-Pistole war notwendig, weil sich in der angestammten Disziplin viel verändert hat, "nicht zum Guten", wie er sagt. Trainiert wird regelmäßig, jeden Samstag ist der Ehrenpräsident des Club Salzburger Pistolenschützen (CSP) auf dem Landeshauptschießstand anzutreffen. Dort hat auch seine Karriere begonnen. Mit einer gerade gekauften Pistole schickte man ihn dorthin, er wollte die Waffe ausprobieren. "Da habe ich zum ersten Mal die Leute mit Ohrenschützern und Ferngläsern gesehen und gedacht, lauter Verrückte vor mir zu haben", erzählte er einmal von seinem "Antrittsbesuch". Wenig später gehörte er selbst dazu, ein Jahr später wurde er erstmals Landesmeister. Bis zum Ende seiner Laufbahn in der allgemeinen Klasse hat Petritsch rund eine Million Patronen verschossen, "dafür hätte ich mir gut und gern drei Luxusautos kaufen können". Er hat den Sporterfolg gewählt.

Erfolge

Olympische Spiele
  • 1972 in München: Platz 8 (Olympische Schnellfeuerpistole)
  • 1976 in Montreal: Platz 7 (Olympische Schnellfeuerpistole)
  • 1980 in Moskau: Platz 3 (Olympische Schnellfeuerpistole)
  • 1984 in Los Angeles: Platz 12 (Olympische Schnellfeuerpistole)
Weltmeisterschaften
  • 1978 in Seoul: Platz drei (Olympische Schnellfeuerpistole)
Staatsmeister
  • 45 österreichische Meistertitel
Landesmeister
  • 149 Salzburger Landesmeistertitel

Kurioses

Ein lästiges Insekt verhinderte 1980 eine Olympia-Goldmedaille. Beim entscheidenden Schuss hatte Petritsch ausnahmsweise den Gehörschutz abgenommen, wurde von einer Fliege ins Ohr gebissen und landete nur einen "Neuner" statt eines Volltreffers.

Quellen