Georg Krimmel

Aus Salzburgwiki
Version vom 10. September 2022, 11:42 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „http://anno.onb.ac.at/“ durch „https://anno.onb.ac.at/“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Georg Krimmel (* 1866; † Anfang Juni 1945)[1] war ein Wiener Cafetier und der Betreiber des Cafés Corso und des Cafés Krimmel an der Westbahnstraße Nr. 2 in der Stadt Salzburg.

Leben

Georg Krimmel war mit Elise (* 1870; † 4. März 1928 in der Stadt Salzburg), geborene Wortner, verheiratet. Gemeinsam hatten sie eine Tochter und einen Sohn (Georg).[2]

Von 1897 bis 28. September 1903 führte er das Café Corso und wenige Tage später, am 4. Oktober eröffnete er das Café Koller neu als Café Krimmel wurde.[3]

In der Cur- und Fremden-Liste des Curortes Baden bei Wien schien er am 28. September 1927 als Kurgast unter Cafetier aus Salzburg auf.[4]

1933 schien er in der Kurgästeliste in der Badener Zeitung auf.[5]

Eine bisher letzte Meldung über Georg Krimmel findet sich im Zusammenhang mit einem Unfall am Makartplatz im Februar 1940, bei dem er von einem Pkw niedergestoßen wurde.[6]

Quellen

  1. Quelle ANNO, erste Ausgabe der Salzburger Nachrichten am 7. Juni 1945, Seite 2
  2. Quelle ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 5. März 1928, Seite 8
  3. Quelle ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 4. Oktober 1903, Seite 3
  4. Quelle ANNO, Cur- und Fremden-Liste des Curortes Baden bei Wien, vom 28. September 1927, Seite 1
  5. Quelle ANNO, Badener Zeitung, Ausgabe vom 27. September 1933, Seite 2
  6. Quelle ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 12. Februar 1940, Seite 5