Gemeinschaftsbrunnen
Der Gemeinschaftsbrunnen am Veronaplatz ist ein Brunnen in der Stadt Salzburg-Itzling.
Geschichte
Der Brunnen wurde 1972 angelegt und war ursprünglich mit einer Plastik von Professor Josef Magnus ausgestattet. Wegen Einsturzgefahr musste diese abgetragen werden. Der Halleiner Künstler Alexander Schreilechner, der bei Josef Magnus in die Lehre ging, erhielt 2013 von der Stadt Salzburg den Auftrag, das von den Anwohnern der Goethesiedlung vorgegebene Thema "Gemeinschaft" künstlerisch umzusetzen.
Beschreibung
Das künstlerische Konzept für den "Gemeinschaftsbrunnen" wurde auf Grund von Vorschlag, Meinungen und Anregungen von Anwohnern von Alexander Schreilechner erarbeitet und mit tatkräftigem Einsatz des städtischen Schlossermeisters Franz Geißler umgesetzt. Die neue Skulptur, die sich in Mitten eines quadratischen Beckens erhebt und von acht verschieden geformten Würfeln umgeben ist, ist rund sechs Meter hoch, aus Edelstahl und besteht aus rund 90 Einzelteilen.
Im oberen Bereich der Skulptur weist ein exakt nach Süden ausgerichteter Bogen in Richtung von Verona. An der Spitze befindet sich ein pyramidenförmiges Dach, etwas seitlich darüber schwebt eine Friedenstaube. Hinter den Rahmen der tragenden Konstruktion verbergen sich Seile aus Nirosta, an denen das herabfallende Wasser Halt findet und dadurch leise das 10 x 10 Meter große Becken plätschert. Umwälzpumpen befördern das Wasser nach einem Reinigungsvorgang wieder nach oben.
Die Neugestaltung des Brunnes hat 30.000,-- Euro gekostet.
Quellen
- Informationstafel der Stadt Salzburg am Brunnen
- salzburg24.at