Gasthaus Gerbl

Aus Salzburgwiki
Version vom 17. Mai 2021, 04:45 Uhr von T schaible (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gasthaus Gerbl
Wiener Heurigen Musik im Gastgarten 2014, 02:17 min Video
Ein Herrnhuter Stern über dem Eingang zum Gasthof Gerbl im Sonnenlicht.

Das Gasthaus Gerbl ist ein gastronomischer Betrieb in Neumarkt am Wallersee im nördlichen Flachgau.

Geschichte

Als Gasthaus zum Adler wurde es erstmals während des Dreißigjährigen Krieges erwähnt. Wobei damals zwei Häuser standen: der "Adlerwirt" und die "Uhrbehausung". Letzteres hatte seinen Namen daher, dass sich neben dem Torbogen des Hauses die Markt-Uhr befand. Beim großen Marktbrand 1879 brannte die Markt-Uhr jedoch ab und wurde nicht mehr aufgebaut. Heute ist dort ein kleiner Platz zwischen dem Gasthaus und dem Stadtamt.

Der Name "Adlerwirt" geht wahrscheinlich auf den Besitzer Thomas Adler (1620) zurück. Es war auch gleichzeitig der Beginn der Wirthausgerechtsame, 1760 kaufte es Postmeister Franz Xaver Eisenhut und 1790 Ignaz Eisenhut, ebenfalls Postmeister. In dieser Poststation ist belegt, dass Wolfgang Amadé Mozart anlässlich seiner Reise nach Wien in den Jahren 1767 als Elfjähriger und dann nochmals im Juli 1773 hier Station gemacht hatte und die Pferde gewechselt wurden. Die Poststation wurde 1808 von Postmeister Alois von Rauchenbichler in das heutige Haus Hauptstraße 21 (Haus Kranzinger) verlegt.

Die Besitzer des Karlmetzergutes, Pauline und Johann Karl, erwarben dann 1913 den Adlerwirt und verlegten ihre Fleischhauerei ins Haus. Noch heutig gibt es einen Filialbetrieb der Fleischhauerei Gerbl aus Straßwalchen im Gerblwirt.

1936 erwarben Alois und Theresia Gerbl das Gasthaus. Es wurde zusammen mit einem Viehhandel und einem Fleischhauereibetrieb bis zum Tode von Alois Gerbl im Jahr 1955 geführt. Seine Witwe übergab dann schließlich am 29. Dezember 1978 (Übernahmevertrag) das Unternehmen an ihre Tochter Antonia Gerbl, die nun das Gasthaus seit 41 Jahren führt (Stand 2020).

Die heutige Gaststube wurde 1947 eingerichtet und ist noch heute im Originalstil erhalten.

Der Betrieb befindet sich direkt am Mozartradweg.

Filmkulisse

Wolfram Paulus junior drehte in der (Nichtraucher)Wirtsstube zweimal für die ORF-Krimiserie "Stockinger".

Angebot

Geboten werden heimische, bodenständige Gerichte sowie Trumer Bier. Bekannt ist der Gasthof für sein alljährliches (Martini) Ganslessen. Jeden Freitag bietet Antonia Gerbl in einer Hütte direkt vor dem Restaurant frische Bosna zum Verkauf an. Im Sommer gibt es einige Tische in einem Schanigarten vor dem Haus sowie eine schattige Laube im Hof hinter dem Gebäude.

Im ersten Stock befindet sich ein großer Saal für Veranstaltung mit eigenem Bühnenbereich und eigener Schank. In diesem Saal befindet sich noch ein alter Kohlenofen, der manchmal noch beheizt wird (z. B. anlässlich der 50-Jahr-Geburtstagsfeier von Bürgermeister DI Adi Rieger oder eines Konzerts der Summerhill Dixie Band).

Gasthof oder Gasthaus?

Im Firmenwortlaut wird "Gasthof" angeführt, was auch grundsätzlich den Tatsachen entspricht. Da jedoch seit Jahren die Zimmer Ende der 1990er-Jahre an Asylwerbern in Salzburg vermietet sind, gibt es keine Zimmer für andere Gäste. Daher wird nun an der Fassade die Bezeichnung "Gasthaus" verwendet (Stand Juli 2020).

Anschrift

Gasthof Gerbl
Hauptstraße 28
5202 Neumarkt am Wallersee
Telefon: (0 62 16) 52 04
E-Mail: office@gasthofgerbl.at

Weblinks

Quellen