Gasteiner Straße
Bild | |
---|---|
![]() | |
Gasteiner Straße | |
Ziffer: | B 167 |
Länge: | 24 km |
davon in Sbg: | 24 km |
Startpunkt: | Lend |
Endpunkt: | Böckstein |
Die Gasteiner Straße hat eine Länge von 24 Kilometer und führt von Lend bis Böckstein.
Beschreibung
Die Gasteiner Straße verbindet die drei Gemeinden Dorfgastein, Bad Hofgastein und Bad Gastein im Gasteinertal. Über weite Strecken verläuft parallel die Tauernbahn. Im Norden beginnt sie in der Pingzauer Gemeinde Lend im Salzachtal, wo sie von der Pinzgauer Straße auf einer Höhe von 744 m ü. A. nach Süden abzweigt. Im Süden endet die Straße im Anlauftal in der Bad Gasteiner Ortschaft Böckstein bei der Tauernschleuse durch den Tauerntunnel nach Mallnitz auf einer Höhe von 1 172 m ü. a.
Geschichte
1830 wurde die Straße zwischen der [[Stadt Salzburg] und dem Gasteinertal fertiggestellt. So konnte am 19. Mai 1831 erstmals eine wöchentliche Eilpost zwischen Salzburg und Bad Gastein eingerichtet werden. 1856 bestanden zwölf Mautstationen zwischen Salzburg und Bad Hofgastein. Sie brachten dem Staat 12.500 Gulden pro Jahr.
1893 besaß die "Gasteiner Reichsstraße" noch vier Mautstationen und zwar in Hofgastein, Dorfgastein an der Taxbachbrücke und in St. Johann.
Wegen zahlreicher Unfälle auf der engen und viel befahrenen Gasteiner Straße wurde 1904 der Kraftfahrzeugverkehr verboten. Dieses Verbot galt bis 1909. Seit 25. Juni 1909 durften dann Kraftfahrer die gefahrenträchtigen Kurven und die Ortschaften des Gasteinertals im Schritttempo (6 km/h) durchqueren. Sie gehört zu den ehemaligen Reichsstraßen, die 1921 als Bundesstraßen übernommen wurden.
Tunnels
Im Norden von Dorfgastein gibt des den Klammsteintunnel, den Klammtunnel und den Gigerachtunnel.
Quelle
- de.wikipedia.org