Gaisbergbahn-Lokomotive
Eine Gaisbergbahn-Lokomotive, die Nummer 1, befindet sich seit Mai 2016 im Salzburger Freilichtmuseum.
Geschichte
Am 18. Dezember 1886 wurde die Lokomotive 1 einer technisch-polizeilichen Prüfung unterzogen - sie wurde in weiterer Folge für Schotter- und Materialtransporte eingesetzt. Die 1886 hergestellte Lok fuhr von 1887 bis 1928 den Gaisberg auf und ab, und fand anschließend im Eisenbahnmuseum in Wien eine neue Heimat. Zuletzt war sie im Südbahnmuseum in Mürzzuschlag zu sehen, von wo sie nun nach Großgmain transportiert wurde. Am Mittwoch, 11. Mai 2016, 09:00 Uhr, war der Anlieferungstermin der Gaisbergbahn-Lokomotive Nr. 1. Aus restauratorischen Gründen kam sie - eingeschweißt in Folie - komplett verpackt an, die "Entpackung" begann nach dem Einhub.
Acht Tage später, am Donnerstag, 19. Mai, ebenfalls 9:00 Uhr, wurde der dazugehörige Personenwaggon der Gaisbergbahn aus einem Depot in Wien-Floridsdorf angeliefert und anschließend eingegleist. Der Waggon ist unverpackt.
Beide Fahrbetriebsmittel gehören dem Technischen Museum in Wien und werden dem Salzburger Freilichtmuseum als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Lok und Waggon sind Bestandteil einer neuen Dauerausstellung über die Geschichte der Gaisbergbahn, die in einer Lokremise aus dem Jahr 1908 eingerichtet und am 21. August 2016 eröffnet wird.
Daten
Sie ist die einzige noch existierende Lokomotive der Gaisbergbahn. Die anderen vier Lokomotiven samt Waggons wurden verschrottet. Gebaut wurde sie in der deutschen Maschinenfabrik Esslingen.
- Gewicht: 17 Tonnen
Bildergalerie
Quellen
- Die Gaisbergbahn 1887 - 1928
- Presseaussendung des Salzburger Freilichtmuseums vom 9. Mai 2016
- "Salzburger Nachrichten", 12. Mai 2016