Günther Seeleitner

Aus Salzburgwiki
Version vom 21. Juli 2021, 13:20 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==== Einzelnachweise ====“ durch „== Einzelnachweise ==“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Günther Seeleitner beim Anstich des Ruperti Biers, das er aus Anlass des 20-jährigen Pächterjubiläums von Edith und Anton Haas im Braugasthof Hofbräu Kaltenhausen gebraut.
Günther Seeleitner beim Verkosten des Ruperti Biers.

DI Dr. Günther Seeleitner (* 26. April 1953 in der Stadt Salzburg) war Braumeister für Craftbier, Bierspezialitäten und Innovationen bei der Brau Union Österreich AG und Braumeister der Spezialitäten-Manufaktur Hofbräu Kaltenhausen - Treffpunkt der Bierkultur.

Karriere

Dr. Seeleitner war von 1990 bis 2018 Braumeister der Spezialitäten-Manufaktur Hofbräu Kaltenhausen, seit 2002 Präsident des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker und war von 2004 bis 2016 Braumeister der Brauerei Zipf in Oberösterreich. Er leitet die Ausbildungskurse zum Biersommelier, die unter Autorisation und Schirmherrschaft durch den Verband der Brauereien Österreichs in der Spezialitäten-Manufaktur Hofbräu Kaltenhausen durchgeführt werden.

Bier-Kreationen

Im Sommer 2009 hatte er ein besonderes Bier, das Ruperti Bier, aus Anlass des 20-jährigen Pächterjubiläums von Edith und Anton Haas im Braugasthof Hofbräu Kaltenhausen gebraut.

Die von ihm kreierten Biere erhielten zahlreiche Auszeichnungen beim European Beer Star[1] und beim World Beer Cup[2]. Nunmehr braut er immer wieder Sondereditionen und Craft-Bier-Spezialitäten wie der Kaltenhauser Kardinal, Kaltenhauser Gandolf, oder das Kaltenhauser Maroni Style.

Quellen

Einzelnachweise

  1. siehe Website
  2. siehe Website