Günther Puttinger

Aus Salzburgwiki
Version vom 1. März 2023, 11:58 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „““ durch „"“)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kommerzialrat Dipl.-Kfm. Dr. rer. soc. oec. Günther (oder Günter?) Puttinger (* 3. November 1942 in Linz) ist Gastronom und ehemaliger Politiker der Österreichischen Volkspartei, insbesondere ehemaliger Abgeordneter zum Nationalrat und Salzburger Wirtschaftskammerpräsident.

Leben

Bildungsweg

Sein Bildungsweg führte Puttinger von der Volksschule und dem Realgymnasium zur Handelsakademie, an der er im Jahr 1961 die Matura ablegte. 1968 erwarb er in Wien an der Hochschule für Welthandel den akademischen Grad eines Diplomkaufmanns. 1970/71 leistete er den Präsenzdienst, 1972 wurde er zum Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften promoviert.

Berufstätigkeit

Von 1966 und 1968 war Puttinger Assistent an der Handelsakademie I in Wien. Von 1968 bis 1974 arbeitete er in der Organisation und Datenverarbeitung der Ersten Allgemeinen Versicherung in Wien. Von 1974 bis 1978 war er bei dem Salzburger Unternehmen Gießerei-Dienst GmbH Verkaufsleiter für den Bereich Österreich und Osteuropa.

1978 übernahm er als Pächter das Salzburger Sternbräu. Hier verfolgte er erfolgreich die Philosophie, eine Vielzahl verschiedener Restauranttypen unter einem Dach zu vereinen.[1] Mit 1. Jänner 2006 übergab er das Sternbräu seinem Nachfolger.[2]

Puttinger war

  • von 1991 bis 1995 Präsident der Österreichischen Gesellschaft für angewandte Fremdenverkehrswissenschaft;
  • von 1993 bis 1995 Obmann-Stellvertreter der Österreich-Werbung;
  • 1995 Aufsichtsratsvorsitzender-Stellvertreter der Salzburger Ausstellungszentrum Ges.m.b.H.;
  • von 1995 bis 1999 Vorsitzender des Vereins "Salzburger Tourismusschulen".

Politik

Puttingers politisches Engagement galt zunächst der Interessenvertretung der Wirtschaft: Von 1988 bis 1990 war er Obmann der Sektion Fremdenverkehr der Salzburger Handelskammer, von 1990 bis 1994 Obmann der Bundessektion Fremdenverkehr der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft. 1994 wurde er zum Präsidenten der Wirtschaftskammer Salzburg gewählt.

Auch im ÖVP-Wirtschaftsbund spielte er eine Rolle; 1999 unterlag er freilich Christoph Leitl bei der Präsidentenwahl.

Von 1993 bis 2001 hatte er ein Salzburger ÖVP-Mandat als Abgeordneter zum Nationalrat inne. Von 1999 und 2001 war er Obmann des Wirtschaftsausschusses. 1999/2000 war er stellvertretender Obmann des ÖVP-Parlamentsklubs, außerdem dessen Tourismussprecher. Er schied 2001 freiwillig aus dem Nationalrat aus, um jüngeren Abgeordneten Platz zu machen.

Ehrungen

Quellen

Einzelnachweise

Zeitfolge