Frauengarten

Aus Salzburgwiki
Version vom 22. März 2021, 15:29 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Erzstift“ durch „Benediktinerstift“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lage des Gartens

Der Frauengarten in der Mönchsstadt in der Stadt Salzburg war der Garten der Petersfrauen.

Geschichte

Er befand sich etwa im Dreieck des heutigen Gebäudes der alten Universität - Universitätsplatz - Toscanini-Hof. Zu der Häuserrückseite der Getreidegasse war er durch eine hohe Mauer getrennt. Die heute am Universitätsplatz zu sehende Häuserfassade stand anfangs noch nicht, sondern war ebenfalls Teil des Frauengartens. Erst später erlaubten die Salzburger Erzbischöfe die Errichtung einer zweiten Häuserzeile hinter der Getreidegasse in Richtung Mönchsberg, was dann auch die heute so reizvoll wirkenden Innenhöfe und Durchhäuser zwischen Getreidegasse und Universitätsplatz mit sich brachte.

1598 konnte Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau den Frauengarten aus dem Besitz des Benediktinerstifts St. Peter erwerben. Es war die damals größte unbebaute Fläche de Altstadt links der Salzach.

Quellen