Franz Wagner (Kunsthistoriker)

Aus Salzburgwiki
Version vom 20. März 2022, 10:09 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Prof.“ durch „Prof.“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prof. Franz Wagner (* 1931; † 22. November 2019)[1] war ein Salzburger Kunsthistoriker und Direktor des Salzburger Barockmuseums.

Leben

Franz Wagner war der Sohn des Stadtbaumeister Franz Wagner junior (* 1904; † 1967). Er studierte Klarinette, maturierte an der Bundesrealschule in Salzburg und studierte von 1950 bis 1955 Bauingenieur an der Technischen Universität Wien. 1955 wechselte er zur Kunstgeschichte und studierte bei Hans Sedlmayr in München. 1959 verfasste er seine Dissertation über Hans Waldburger, ohne jedoch das Doktorat abzuschließen.

Von 1961 bis 1966 war er wissenschaftlicher Assistent des Salzburger Landeskonservators Dr. Theodor Hoppe.

Nach einer Beschäftigung als Kunsthändler im Rupertinum, wurde er 1970 die rechte Hand des Kunstsammlers Dr. Kurt Rossacher (* 1918; † 1988). Er war Gründungsdirektor des am 23. Juli 1973 eröffneten Salzburger Barockmuseums, das die Kunstsammlung Rossachers umfasste, bis dieses im Sommer 2012 dem Salzburg Museum angeschlossen wurde.

1990 gründete er die Schriftenreihe Barockberichte, als deren Herausgeber er bis 2012 tätig war.[2]

Am 23. Dezember 1961 heiratete Franz Wagner in der Wallfahrtskirche Maria Bühel Gertraud, geborene Hammerer, mit der er zwei Söhne hatte.

Quellen

  1. Kaltenbrunner, Regina: Nachruf auf Franz Wagner, in: Barockberichte 67, Salzburg 2020, S. 7–8.
  2. www.salzburgmuseum.at