Franz Gobert Graf von Aspermont-Reckheim

Aus Salzburgwiki
Version vom 27. Februar 2023, 12:10 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „““ durch „"“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maximilian Franz Gobert Graf von Aspermont-Lynden und Reckheim (getauft 28. Jänner 1649; † 26. Dezember 1703) war ein niederrheinischer Adeliger, der zeitweise Domherr in der Stadt Salzburg war.

Herkunft

Stammsitz des Geschlechts ist Aspremont (nahe Commercy im französischen Département Meurthe, Lothringen). Ein Zweig der Familie erwarb die Grafschaft Lynden (in Flandern) und (1556) die Herrschaft Reckheim[1] (seit 1623: Reichsgrafen von Reckheim); seit 1677 Grafen von Aspermont.[2] Eine Reihe von Familienmitgliedern stand als Offiziere in kaiserlichen Diensten. Franz Goberts Bruder Ferdinand Gobert Graf von Aspermont-Lynden (* 1643; † 1717) war kaiserlicher Feldmarschall.

Leben

Franz Gobert war ein Sohn des Ferdinand Grafen von Aspremont, Lynden und Reckheim (* 1611; † 1665) und der Elisabeth, geborene von Fürstenberg.[3]

Nach seines Vaters Tod folgte er diesem als regierender Graf von Reckheim (16651703).[4]

Am 9. August 1669 schwor Franz Gobert Graf von Aspermont zum Mitglied des Salzburger Domkapitels auf. Dieses Amtes wurde er 1689, also zur Zeit des von Frankreich begonnenen Pfälzischen Erbfolgekriegs (16881697), wegen "Konspiration mit dem König von Frankreich" verlustig erklärt.[5]

Somit war Graf Franz Gobert von 1669 bis 1689 Salzburger Domherr. Der Bau des Reckheimschen Kanonikalhofes fällt in die Jahre 1682/87, um 1690 wurde dieser mit einem benachbarten Kanonikalhof zu einem einheitlichen Gebäude, in der Folge Attems-Waldstein’scher Kanonikalhof genannt (jetzt: Erzbischöfliches Palais), vereinigt[6].

Neben dem Salzburger Kanonikat hatte Franz Gobert von Aspermont-Reckheim auch noch andere Pfründen inne, war Kanonikus zu Lüttich und Straßburg, Chorbischof zu Köln sowie Propst zu Aachen.[7]

Quellen, Fußnoten

  1. Im belgisch-niederländischen Grenzgebiet; der namengebende Ort, niederländisch Rekem, liegt auf belgischem Gebiet.
  2. Siebmacher, Lothringer Adel, S. 7, Tafel 6. Artikel "Aspremont-Lynden" in der niederländischen Wikipedia.
  3. Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive von Leopold Nedopil. Wien, 1868 ff.; Riedl, Johann, Salzburg's Domherren. Von 1514 - 1806, in Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 7, 1867, S. 122 ff., hier Stammbaum; angeführt als Franz Gobert Graf von Aspermont-Lynden zu Recheim, Freiherr zu Porschein [Porschein = Borßheim, Börßum]
  4. Wikipedia-Artikel "Grafschaft Reckheim".
  5. Riedl, aaO S.  S. 223.
  6. Quelle: Artikel "Erzbischöfliches Palais".
  7. www.felsberg-saar.de