FC Guter Nachbar

Aus Salzburgwiki
Version vom 27. Januar 2020, 19:35 Uhr von T schaible (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FC Guter Nachbar
Voller Name
Spitzname(n)
Gegründet 1950 als FC Haus der Jugend
19. Juli 1965: Rückzug vom Spielbetrieb und Auflösung
Stadion Sportanlage Haus der Jugend, Alpenstraße Salzburg
Plätze/Mitglieder
Präsident/Obmann
Trainer
Adresse
E-Mail {{{email}}}
Homepage {{{homepage}}}

FC Guter Nachbar ist ein ehemaliger Salzburger Fußballverein, der sich nur auf die Nachwuchsarbeit beschränkte.

Geschichte

Der Verein wurde 1950 als FC Haus der Jugend gegründet und 1952 in FC Guter Nachbar umbenannt.

Neben verschiedenen anderen Sportarten wurde auch Fußball betrieben. 1951 wurde der Verein FC Haus der Jugend in den Salzburger Fußballverband aufgenommen, wobei auf eine Kampfmannschaft verzichtet wurde und nur Nachwuchsteams spielten.

1952 wurde der Verein in FC Guter Nachbar umbenannt. In der Saison 1958/59 konnte der Verein seinen größten Erfolg feiern. Sowohl Jugend als auch Schülermannschaft wurden in ihren Gruppen überlegen Meister, die Schülermannschaft sogar ungeschlagen. Anfang der sechziger Jahre gelang ein 5:0-Erfolg über die Juniorenmannschaft von Bayern München, wo Franz Beckenbauer am Beginn seiner Karriere stand.

Das Aus für den FC Guter Nachbar Mitte der sechziger Jahre kam überraschend. In der Saison 1964/65 sorgte die Schülermannschaft noch für einen weiteren Meistertitel. Das letzte Spiel bestritten die Junioren am 11. Juli 1965, ein Nachtragspiel gegen den TSV St. Johann, das mit 2:4 verloren wurde. Einige Tage wurde vom Trägerverein die Auflösung des Vereins bekanntgegeben.

Spieler

Bernd Langgruber kam Ende der 1950er Jahre als Straßenkicker zum Verein. Später spielte er für USK Anif, WSG Wattens und Austria Salzburg, mit der er den Vizemeistertitel in der Nationalliga erreichte.

Quelle

Salzburg24.at