Erwin Aigner

Aus Salzburgwiki
Version vom 17. April 2023, 11:00 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==== Einzelverweise ====“ durch „== Einzelverweise ==“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Medizinalrat Dr. med. Erwin Aigner (* 24. Juni 1910 in Siezenheim; † 26. Mai 2009 in der Stadt Salzburg)[1] war praktischer Arzt, Sprengelarzt und Ehrenbürger in der Gemeinde Wals-Siezenheim.

Leben

Erwin Aigner absolvierte Volksschule und Gymnasium in der Stadt Salzburg und studierte Medizin in Graz, Innsbruck und Wien. Nach seiner Promotion 1934 vervollständigte er seine Ausbildung zum Praktischen Arzt im Rudolfsspital in Wien, bevor er 1939 die Praxis seines Vaters Dr. Alois Aigner in Siezenheim übernahm.

Im Zweiten Weltkrieg war er Sanitätsoffizier an der Ostfront. Nach seiner Rückkehr war er vom 25. Jänner 1954 bis Juni 1975 Sprengelarzt von Wals, übersiedelte dann nach Siezenheim und praktizierte noch bis zum 31. März 1984 in seiner Praxis.

Dr. Aigner war verheiratet und hinterließ zwei erwachsene Kinder, darunter Dr. Wolfgang Aigner.

Ehrungen

Dr Aigner war Inhaber des Goldenen Doktor-Diploms der Grazer Karl-Franzens-Universität.

Im Jänner 1968 wurde er zum Medizinalrat ernannt.

Die Gemeinde Wals-Siezenheim verlieh ihm am 19. November 1975 im Gasthof Kamml ihre Ehrenbürgerschaft.

Er war Ehrenmitglied der Salzburger Ärztegesellschaft, Träger des Eisernen Kreuzes der Wehrmacht und des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich.

Quellen

Einzelverweise