Ernst Wangermann
Univ.-Prof. Dr. Ernst Wangermann (* 22. Jänner 1925 in Wien; † 26. November 2021 in der Stadt Salzburg) war Professor an der Universität Salzburg und einer der international ausgewiesensten Experten zur Geschichte des Josephinismus.
Leben
Der gebürtige Wiener wanderte mit seiner Familie 1939 nach Großbritannien aus, wo er an der Universität Oxford Geschichte studierte und 1953 mit einer Arbeit über die Jakobinerprozesse des 18. Jahrhunderts promovierte. Anschließend unterrichtete er jahrzehntelang an der Universität Leeds.
1984 erfolgte seine Berufung als Professor für Österreichische Geschichte an das [[Institut die Paris-Lodron-Universität Salzburg. Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit ist die Zeit der Josephinischen Aufklärung. 1995 wurde er emeritiert.
Er war verheiratet mit Maria Josefa Wangermann und hinterließ zwei erwachsene Kinder.
Werke (Auswahl)
- From Joseph II. to the Jacobin Trials. Government policy and public opinion in the Habsburg dominions in the period of the French revolution. London (Oxford University Press) 1959.
- Von Joseph II. zu den Jakobinerprozessen. Wien (Europa-Verlag) 1966.
- The Austrian achievement 1700–1800. London (Thames and Hudson) 1973.
- Aufklärung und staatsbürgerliche Erziehung. Gottfried van Swieten als Reformator des österreichischen Unterrichtswesens 1781–1791. Wien (Verlag für Geschichte und Politik) 1978.
- Die Waffen der Publizität. Zum Funktionswandel der politischen Literatur unter Joseph II. Wien (Verlag für Geschichte und Politik) 2004.
- Aufklärung und Josephinismus. Studien zu Ursprung und Nachwirkungen der Reformen Josephs II. Bochum (Verlag Dr. Dieter Winkler) 2016.
Quellen
- www.plus.ac.at Nachruf
- oege18.org