E-Bike

Ein E-Bike ist ein Fahrrad, das mit Unterstützung eines Hilfsmotors, der mit elektrischem Strom aus einem Akku betrieben, gefahren wird.
Allgemeines
Diese E-Bikes kamen in den 2010er-Jahren immer mehr auf den Markt. Für sie gelten alle Regeln der Straßenverkehrsordnung Fahrräder betreffend. Die Höchstgeschwindigkeit, die diese E-Bikes erreichen dürfen, beträgt 25 km/h. Sie haben ein Gewicht um 25 kg und mehr.
Ereignisse
Immer wieder kommt es zu Unfällen, in denen auch E-Bikes verwickelt sind. Unter anderem auch deswegen, weil durch das leichte Erreichen der Höchstgeschwindigkeit ältere Menschen nicht mehr so schnell abbremsen können. Neben Unfällen gibt es aber auch Fälle, in denen E-Bikes unerlaubter Weise auffrisiert wurden, also schneller gemacht als erlaubt. Ein solcher Fall ereignete sich Ende September 2020 in der Stadt Salzburg.
Am Montagnachmittag, den 28. September 2020, fiel einer Zivilstreife der Landesverkehrsabteilung am Rudolfskai in Salzburg auf einen E-Bike-Fahrer auf. Der junge Mann war mit dem Fahrrad auf dem Salzachradweg mit beachtlichen und per geeichtem Messgerät ermittelten 41 km/h unterwegs - ohne in die Pedale zu treten. Als die Polizisten den Fahrradlenker anhalten wollten, musste dieser mit den Schuhen auf dem Asphalt sein Gefährt abbremsen. Eine funktionierende reguläre Bremse hatte das Fahrrad nämlich nicht. Der 19-Jährige gab an, dass er sich als Elektrotechniker offenbar aus unterschiedlichen Teilen ein eigenes E-Bike zusammengebastelt und die 25-km/h-Drossel entfernt hatte. Nicht nur die Bremse fehlte, sondern zahlreiche andere Ausrüstungsgegenstände. Auf dem Mopedrollprüfstand erreichte das Fahrrad hingegen einen Höchstwert von 49 km/h. "Bei einem Fahrrad dieser Leistungsklasse wäre eine Zulassung als Motorfahrrad (Moped) inklusive Kennzeichen erforderlich", hieß es im Polizeibericht. Einen ebenfalls erforderlichen Mopedführerschein besaß der Lenker auch nicht. Zudem war er ohne Helm unterwegs. Der Lenker muss mit zahlreichen Anzeigen rechnen.