Dreikönigstag
Der Dreikönigstag - der 6. Jänner - war in der Ostkirche das ursprüngliche Geburtsfest Christi.
Geschichte
Bereits im 2. Jahrhundert n. Chr. feierte die gnostische Gemeinschaft der Basilidianer in Alexandria (Ägypten) das fest der Gotteserscheinung (Epiphanie). Die katholische Kirche "erfand" möglicherweise als Gegenreaktion den "Dreikönigstag". Erst im Mittelalter wurden die drei heiligen Könige in den Mittelpunkt gestellt. Wobei streng nach der Bibel es ja gelehrte Heiden ohne Nennung einer konkreten Zahl waren. Also weder drei noch Heilige. Sternsinger kamen bereits im 12. Jahrhundert auf.
Die Nacht vom 5. auf 6. Jänner ist auch die raueste der Raunächte (deren Anzahl je Region varieren kann).
Salzburg und der Dreikönigstag
So findet als Unikum im gesamten Oberpinzgau alljährlich am Dreikönigstag der traditionelle Trestererlauf statt.
Im Pongau gibt es seit einiger Zeit das Treffen der Dreikönigsreiter. Und als Abschlussbewerb der Vierschanzentournee findet an diesem Tag das Dreikönigsspringen in Bischofshofen statt.
2013 hatte es innerhalb von zwölf Stunden auf den Dreikönigstag 50 bis 70 Liter pro Quadratmeter Regen gegeben und damit so viel wie im Jänner-Monatsdurchschnitt geregnet. Am ergiebigsten regnete es in den Nordstaulagen unterhalb von 1 000 m ü. A., und zwar vom Flachgau und Tennengau bis in den nördlichen Pongau und in den Mitterpinzgau, in den obereren Regionen herrschten tief winterliche Verhältnisse mit einer prognostizierten Neuschneemenge von bis zu einem Meter.